Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3651 - 3700 von 3.882Seitengröße: 50
  1. 2023
  2. Herausforderungen und Entwicklungen bei der Messung schriftsprachlicher Fähigkeiten

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Open Innovation Mindset and School Leadership: How Innovations can be successfully implemented at schools

    Jasmin Witthöft (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Ko-Autor*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"

    Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Alina Kristin Hase (Sprecher*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung? (Discussant)

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Technologieakzeptanz als Voraussetzung zum digital-gestützten Üben – Eine systematische Literaturübersicht

    Leonie Kahnbach (Sprecher*in) & Dirk Lehr (Ko-Autor*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The generalizability of instructional leadership and student achievement across contexts: A meta-analytical big data study

    Marcus Pietsch (Sprecher*in), Burak Aydin (Sprecher*in) & Sedat Gümüş (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Vortrag: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützen Lehr-/Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. "Wer hat's gemacht?" - Eine qualitative Studie zur Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

    Alina Kristin Hase (Sprecher*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout

    Nele Groß (Sprecher*in), Kevin Dadaczynsky (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. John Wiley & Sons Ltd. (Verlag)

    Verena Letzel-Alt (Beirat)

    03.202302.2028

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  12. SPRIB (Fachzeitschrift)

    Astrid Neumann (Beirat)

    03.202307.2027

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  13. Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen

    Lina Wirth (Sprecher*in), Burak Aydin (Ko-Autor*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"

    Poldi Kuhl (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in) & Lina Wirth (Sprecher*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Umsetzung von Leistungsdiagnostik und Leistungsrückmeldung im inklusiven Mathematikunterricht

    Fynn Töllner (Sprecher*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    02.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Do connectives improve the level of understandability in mathematical modeling tasks?

    Lena Dammann (Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges

    Anne Barron (Keynote Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Professionalisierung von Mentor*innen zur Begleitung schulischer Praxisphasen

    Timo Beckmann (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Schulen führen und innovieren

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    14.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Studentische Schreibkonventionen als Arbeitsbogen – Werkstattbericht aus einem Schreibseminar mit Master-Studierenden

    Lars Alberth (Sprecher*in)

    15.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH

    Michael Ahlers (Sprecher*in) & Robert Lang (Sprecher*in)

    16.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  23. Schulen wirksam führen und verändern

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    17.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  24. Praktikumsbegleitung Im Lehramtsstudium berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik - Bestandsaufnahme, Perspektiven und Bedarfe

    Moritz Paesche (Sprecher*in), Anna Bobe (Sprecher*in) & Patrick Bielski-Wüsthoff (Sprecher*in)

    20.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Abschluss des Promotionsverfahrens: Dr. Maurice Stenzel (Drittgutachter)

    Michael Ahlers (Gutachter/-in)

    22.03.2023

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  26. Wie ging es den Kindern in der Pandemie: Wissenslücken und der marginale Status von Kindern

    Lars Alberth (Sprecher*in)

    22.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP

    Saskia Samland (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    23.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    24.03.202303.05.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  29. The role of the domestic violence refuge in supporting children.

    Angelika Henschel (Sprecher*in)

    24.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  30. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Fynn Töllner (Sprecher*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    24.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2023

    Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Organisator*in) & Anja Schwedler-Diesener (Organisator*in)

    30.03.202331.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  32. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/ Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    31.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  33. Lernen und Arbeiten in (Engagement-)Netzwerken – Herausforderungen & Chancen für Hochschulen, soziale Einrichtungen & Unternehmen

    Sandra Fischer-Schöneborn (Dozent*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  34. Vortrag: "Inclusive Sailing an Opportunity for Bildung?"

    Claus Krieger (Sprecher*in), Katrin Steinvoord (Sprecher*in), Tim Heemsoth (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Frederik Bükers (Sprecher*in)

    12.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  35. Explaining primary school teachers’ usage of digital learning data: A mixed method study

    Alina Kristin Hase (Sprecher*in), Leonie Kahnbach (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Dirk Lehr (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Generative Chatbots: Chancen & Herausforderungen für die Hochschullehre

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Putting the Instructional Leadership–Student Achievement Relation in Context: A Meta-Analytical Big Data Study Across Cultures and Time

    Marcus Pietsch (Sprecher*in), Burak Aydin (Sprecher*in) & Sedat Gümüş (Sprecher*in)

    13.04.202316.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Educational policy and the media: A comparative analysis of England and Germany

    Christian Herzog (Sprecher*in) & Peter Kelly (Sprecher*in)

    14.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Assessing the Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Initial Teacher Education: Empirical Insights

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    16.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Pre-Service Teachers Developing Games for the EFL classroom – Potentials, Procedures, Products

    Torben Schmidt (Sprecher*in)

    20.04.202321.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Micro-Degrees zu Künstlicher Intelligenz

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in) & Mike Bernd (Sprecher*in)

    26.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Fachforum – „Kindliche Zeitpraktiken im Ganztag“

    Tilmann Wahne (Dozent*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Workshop: "Das Lehren von 'Sozialpädagogik' in der beruflichen Bildung - Doch was heißt eigentlich 'Sozialpädagogik'?"

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. Lagrangian aspects of turbulent superstructures: numerical analysis of long-term dynamics and transport properties

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    02.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    03.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  46. Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Harald Hantke (Sprecher*in)

    06.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  47. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Emer O'Sullivan (Mitglied)

    10.05.202330.09.2025

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  48. Network-Based Analysis of Lagrangian Transport and Mixing

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in), Anna Klünker (Ko-Autor*in), Christiane Schneide (Ko-Autor*in), Jörg Schumacher (Ko-Autor*in) & Philipp P. Vieweg (Ko-Autor*in)

    14.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung