Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Der schulische Fremdsprachenunterricht befindet sich im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung einerseits und pädagogischen und gesellschaftlichen Forderungen nach individueller Förderung, Inklusion und einer Orientierung an bedeutungsvollen Inhalten und Werten, die eine aktive Lebensgestaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext ermöglichen, andererseits. Solch ein Lebensweltbezug kann durch die Überbrückung von formalem, informellem und non-formalem Lernen erreicht werden, durch die Bearbeitung realer Probleme und die dafür notwendige Öffnung des Klassenzimmers, um fremdsprachliche und fachsprachliche Diskurskompetenz praktisch erfahrbar zu machen und ein durch Situiertheit, Relevanz und Komplexität gekennzeichnetes problemorientiertes und transdisziplinäres Lernen zu ermöglichen, das Grenzen zwischen Schulfächern zunehmend verschwinden lässt. Für die Behandlung im transdisziplinären Englischunterricht sind die mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verbundenen Inhalte äußerst lohnenswert, denn in der Verbindung von fremdsprachlichem und fachlichem Lernen, dem Erleben der Fremdsprache und der fremdsprachlichen Fachsprache, können Lernende entdecken, dass sachfachliches Wissen und Kompetenzen stets an linguistisch-diskursive Kompetenzen geknüpft sind. Ausgehend davon soll im Vortrag der Beitrag des Fachs Englisch speziell zum Erreichen des überfachlichen Bildungsziels Learner Agency untersucht werden. Konkret soll unter Bezug auf das seit 2014 durchgeführte Deutsch-Amerikanische Blended Learning-Projekt „Going Green – Education for Sustainability“ mit einem Fokus auf die hierbei erstellten multimedialen Lernendentexte beleuchtet werden, wie ein solches transdisziplinäres Fremdsprachenlernen an der Schnittstelle zur BNE und im Kontext telekollaborativer Lernszenarios soziokulturelle Partizipationsfähigkeit im Englischunterricht modellieren und fördern kann. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Learner Agency dabei als Querschnittskompetenz zu verstehen ist, die sich auf unterschiedliche fachliche und überfachliche Typen der Literalität bezieht und übergeordnet als Schlüsselkompetenz zur Ausbildung partizipativer Diskurskompetenz in der Fremdsprache und Türöffner für die Teilhabe an soziokulturellen Prozessen fungiert.

26.02.2023

Veranstaltung

Symposium - Lerner*innentexte im Fremdsprachenunterricht
: Theorie, Konzepte, Praxis

24.02.2324.02.23

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  2. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  3. Coercion in international tax cooperation
  4. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  5. EbsKart
  6. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  7. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  8. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  9. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  10. Stimmen aus der Praxis
  11. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  12. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  13. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  14. Antibiotic residues in livestock manure
  15. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  16. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  17. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  18. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  19. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  20. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  21. Abwanderung und Ausgrenzung
  22. Walter Benjamin: a New Positive Concept of Destruction
  23. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  24. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  25. Fristendramen
  26. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  27. Resistance to change at German Media AG
  28. The economic insurance value of ecosystem resilience
  29. 8 Tage Fließgeschwindigkeit
  30. Michael Brecker's "I mean you"