Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Der schulische Fremdsprachenunterricht befindet sich im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung einerseits und pädagogischen und gesellschaftlichen Forderungen nach individueller Förderung, Inklusion und einer Orientierung an bedeutungsvollen Inhalten und Werten, die eine aktive Lebensgestaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext ermöglichen, andererseits. Solch ein Lebensweltbezug kann durch die Überbrückung von formalem, informellem und non-formalem Lernen erreicht werden, durch die Bearbeitung realer Probleme und die dafür notwendige Öffnung des Klassenzimmers, um fremdsprachliche und fachsprachliche Diskurskompetenz praktisch erfahrbar zu machen und ein durch Situiertheit, Relevanz und Komplexität gekennzeichnetes problemorientiertes und transdisziplinäres Lernen zu ermöglichen, das Grenzen zwischen Schulfächern zunehmend verschwinden lässt. Für die Behandlung im transdisziplinären Englischunterricht sind die mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verbundenen Inhalte äußerst lohnenswert, denn in der Verbindung von fremdsprachlichem und fachlichem Lernen, dem Erleben der Fremdsprache und der fremdsprachlichen Fachsprache, können Lernende entdecken, dass sachfachliches Wissen und Kompetenzen stets an linguistisch-diskursive Kompetenzen geknüpft sind. Ausgehend davon soll im Vortrag der Beitrag des Fachs Englisch speziell zum Erreichen des überfachlichen Bildungsziels Learner Agency untersucht werden. Konkret soll unter Bezug auf das seit 2014 durchgeführte Deutsch-Amerikanische Blended Learning-Projekt „Going Green – Education for Sustainability“ mit einem Fokus auf die hierbei erstellten multimedialen Lernendentexte beleuchtet werden, wie ein solches transdisziplinäres Fremdsprachenlernen an der Schnittstelle zur BNE und im Kontext telekollaborativer Lernszenarios soziokulturelle Partizipationsfähigkeit im Englischunterricht modellieren und fördern kann. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Learner Agency dabei als Querschnittskompetenz zu verstehen ist, die sich auf unterschiedliche fachliche und überfachliche Typen der Literalität bezieht und übergeordnet als Schlüsselkompetenz zur Ausbildung partizipativer Diskurskompetenz in der Fremdsprache und Türöffner für die Teilhabe an soziokulturellen Prozessen fungiert.

26.02.2023

Veranstaltung

Symposium - Lerner*innentexte im Fremdsprachenunterricht
: Theorie, Konzepte, Praxis

24.02.2324.02.23

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  2. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  3. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  4. Aspects of Sustainability
  5. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  6. Suggestions in British and American English
  7. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  8. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  9. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  10. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  11. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  12. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  13. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  14. The funeral industry and the Internet
  15. Habitus - Pierre Bourdieu
  16. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  17. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  18. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  19. Der 11. September auf dem Theater
  20. Kommunistische Parteien
  21. Temporality
  22. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  23. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  24. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  25. Einleitung: Warum hacken?
  26. Professionalisierung in und für Evaluationen
  27. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  28. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  29. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  30. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  31. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  32. Die Deutsche Islamkonferenz