Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Der schulische Fremdsprachenunterricht befindet sich im Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Standardorientierung einerseits und pädagogischen und gesellschaftlichen Forderungen nach individueller Förderung, Inklusion und einer Orientierung an bedeutungsvollen Inhalten und Werten, die eine aktive Lebensgestaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext ermöglichen, andererseits. Solch ein Lebensweltbezug kann durch die Überbrückung von formalem, informellem und non-formalem Lernen erreicht werden, durch die Bearbeitung realer Probleme und die dafür notwendige Öffnung des Klassenzimmers, um fremdsprachliche und fachsprachliche Diskurskompetenz praktisch erfahrbar zu machen und ein durch Situiertheit, Relevanz und Komplexität gekennzeichnetes problemorientiertes und transdisziplinäres Lernen zu ermöglichen, das Grenzen zwischen Schulfächern zunehmend verschwinden lässt. Für die Behandlung im transdisziplinären Englischunterricht sind die mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verbundenen Inhalte äußerst lohnenswert, denn in der Verbindung von fremdsprachlichem und fachlichem Lernen, dem Erleben der Fremdsprache und der fremdsprachlichen Fachsprache, können Lernende entdecken, dass sachfachliches Wissen und Kompetenzen stets an linguistisch-diskursive Kompetenzen geknüpft sind. Ausgehend davon soll im Vortrag der Beitrag des Fachs Englisch speziell zum Erreichen des überfachlichen Bildungsziels Learner Agency untersucht werden. Konkret soll unter Bezug auf das seit 2014 durchgeführte Deutsch-Amerikanische Blended Learning-Projekt „Going Green – Education for Sustainability“ mit einem Fokus auf die hierbei erstellten multimedialen Lernendentexte beleuchtet werden, wie ein solches transdisziplinäres Fremdsprachenlernen an der Schnittstelle zur BNE und im Kontext telekollaborativer Lernszenarios soziokulturelle Partizipationsfähigkeit im Englischunterricht modellieren und fördern kann. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Learner Agency dabei als Querschnittskompetenz zu verstehen ist, die sich auf unterschiedliche fachliche und überfachliche Typen der Literalität bezieht und übergeordnet als Schlüsselkompetenz zur Ausbildung partizipativer Diskurskompetenz in der Fremdsprache und Türöffner für die Teilhabe an soziokulturellen Prozessen fungiert.

26.02.2023

Veranstaltung

Symposium - Lerner*innentexte im Fremdsprachenunterricht
: Theorie, Konzepte, Praxis

24.02.2324.02.23

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  2. Coercion in international tax cooperation
  3. EbsKart
  4. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  5. Organizational identity and firm growth
  6. Die rote Perücke
  7. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  8. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  9. Systems theory
  10. Gesichter im Sand
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  12. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  13. Arzneimittelentwicklung
  14. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  15. Empowering Women
  16. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  17. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  18. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  19. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  20. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  21. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  22. Human Terrain System
  23. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  24. On Freedom, Power, Justice
  25. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  26. Towards a European Natural Resources Law?
  27. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  28. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  29. Alternative für Deutschland
  30. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  31. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  32. Hermann Bahr
  33. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt