Browse by research area

  1. Wie die Arbeit zum Spiel wird: Zur informatischen Verwindung des thermodynamischen Pessimismus

    Pias, C., 2002, Anthropologie der Arbeit. Bröckling, U. & Horn, E. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 209-230 22 p. (Literatur und Anthropologie; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. Published
  4. Published

    Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?

    Czerwenka, K., 2002, In: Forum E. 55, 5, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Wildnis in der Stadt: subversiv - inszeniert - geplant?

    Hofmeister, S. & Meyer, C., 2002, Wildnis vor der Haustür: Ergebnisse des Workshops 4. - 6. Oktober 2001 in Zwieselerwaldhaus ; gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing und des Nationalparks Bayerischer Wald. Tutzing: Evangelische Akademie Tutzing, p. 81-94 14 p. (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsforstverwaltung Tagungsbericht; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Wird die Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen durch nicht-akustische Faktoren beeinflusst?

    Felscher-Suhr, U. & Höger, R., 2002, Fortschritte der Akustik - DAGA '02: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA'02. Jekosch, U. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Akustik

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Wird es morgen regnen? Mittelwerte und Vorhersage

    Guder, K.-U., 2002, In: Sache, Wort, Zahl. 30, 46, p. 40-48 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen: die bessere Juristenausbildung?

    Schomerus, T., 2002, In: Betrifft Justiz. 18, 72, p. 418 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen

    Godemann, J., 2002, Nachhaltigkeit lernen mit Kindern: Wahrnehmung, Wissen und Erfahrungen von Grundschulkindern unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung. Stoltenberg, U. (ed.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, p. 65-83 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published
  11. Published

    Works councils: sand or grease in the operation of German firms?

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 2002, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 p. (Arbeitsbericht; no. 281).

    Research output: Working paperWorking papers

  12. Published

    Xenotransplantation: the role of the infection protection for risk assessment

    Braun, S. & Simon, J., 2002, In: Transplantationsmedizin. 14, 3, p. 184-188 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Zeit in den Medien - Medien in der Zeit

    Faulstich, W. (Editor) & Steininger, C. (Editor), 2002, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 155 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"

    Senkbeil, M., Ehmke, T. & Bleschke, M., 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke , T. & Bleschke , M. (eds.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 47-64 18 p. (IPN-Materialien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Published

    Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung

    Meyer, H., 2002, In: Forum Loccum. 3, p. 39-86 48 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  16. Published

    Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Jesaja 43,1-5a

    Ringshausen, G. J., 2002, In: Predigtstudien. 77, p. 413-414 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  17. Published

    Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen

    von Saldern, M., 2002, Chancengleichheit ohne Wenn und Aber!: Reform der Schulstruktus - wohin geht die Reise?; Dokumentation der 57. Pädagogischen Woche der GEW in Cuxhaven vom 5. bis 9. November 2001. . Sloot, A. & Nordhoff, U. (eds.). Moisburg: Schulze-Soltau Verlag, p. 55-78 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  18. Published

    Zur Möglichkeit einer bildungsphilosophischen Begründung für die Mittlere Reife

    Uhle, R., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 80-104 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Zur Verwendung praxisnahen Wissens im Sozial- und Gesundheitswesen: Module zur Qualifizierung und Organisationsentwicklung

    Mayer, M., 2002, Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region: Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes "Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg 1997 - 2002 . Waller, H., Henschel, A. & Sturm, N. (eds.). Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, p. 181-189 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  20. Published

    Zwischen Dissens und Widerstand: Geschichte und Einordnung der Tee-Gesellschaft ; für Peter Höffken zum 60. Geburtstag

    Ringshausen, G. J., 2002, Elisabeth von Thadden: Gestalten - Widerstehen - Erleiden . Riemenschneider, M. & Thierfelder, J. (eds.). Karlsruhe: Hans-Thoma-Verlag, p. 188-229 42 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)
  2. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  3. Corporate Social Responsibility
  4. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  5. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  6. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  7. The Settlement of International Disputes
  8. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  9. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  10. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  11. Leading Practice Publication
  12. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  13. Bewegungsgefühl für Reiter
  14. Diagnostik für Führungspositionen
  15. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  16. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  17. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  18. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  19. Theorie und Praxis des Populismus
  20. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  21. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  22. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  23. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  24. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  25. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  26. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  27. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  28. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  29. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  30. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  31. „Wir waren auch Flüchtlinge“