Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Peter Höffken
Titel in ÜbersetzungJesus Sirach's representation of the interaction of King Hezekiah and the prophet Isaiah (Sir 48:17-25)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal for the Study of Judaism
Jahrgang31
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)162-175
Anzahl der Seiten14
ISSN0047-2212
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2000

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  2. Corporate Social Responsibility
  3. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  4. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  5. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  6. The Settlement of International Disputes
  7. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  8. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  9. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  10. Leading Practice Publication
  11. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  12. Bewegungsgefühl für Reiter
  13. Diagnostik für Führungspositionen
  14. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  15. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  16. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  17. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  18. Theorie und Praxis des Populismus
  19. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  20. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  21. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  22. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  23. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  24. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  25. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  26. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  27. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  28. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  29. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  30. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  31. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung