Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Häusliche Gewalt, die in Deutschland als Gewaltstraftat zwischen erwachsenen Personen in einer partnerschaftlichen Beziehung definiert wird und von der vor allem Frauen durch männliche Partner betroffen sind, hat auch Einfluss auf das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern. Seit 1976 versuchen Frauenhäuser in Deutschland den von Misshandlung betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz, Beratung und Unterstützung zuteilwerden zu lassen, um der Gewalt durch den eigenen Ehemann oder Partner zu begegnen. Kinder, die in diesen gewaltgeprägten Familien aufwachsen, tragen erhöhte Entwicklungsrisiken, denen durch äußere Schutzfaktoren im Sinne von Resilienzstärkung in Frauenhäusern begegnet werden kann, wenn hierfür geeignete Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Dieser Artikel stellt die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studie dar, um zu verdeutlichen, welchen Einfluss die vorübergehende Sozialisationsinstanz Frauenhaus für die Unterstützung der von häuslicher Gewalt betroffenen Kinder haben kann. Nachdem die Studie an verschiedenen australischen Universitäten vorgestellt wurde, weckte sie dort großes Interesse, sodass versucht werden soll, sie für Australien zu replizieren, um die von häuslicher Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen auch dort zukünftig besser durch geeignete Maßnahmen adressieren und unterstützen zu können sowie die Politik aufzufordern, für die Bereitstellung entsprechender Ressourcen zu sorgen. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Frauenhäusern und Institutionen der Jugendhilfe und des Kinderschutzes unter Berücksichtigung der Gewalterfahrungen der Mütter auf- bzw. ausgebaut werden sollten, um Entwicklungsrisiken von Kindern, die häusliche Gewalt innerhalb ihrer Familien erleben, im Sinne des Kindeswohls durch verbesserte Schutzkonzepte zukünftig besser begegnen zu können und zugleich die legitimen Schutzbedürfnisse und Rechte der Mütter zu erfüllen.
Titel in ÜbersetzungChildren in women’s shelters and their path back into life: Women’s shelters as a socialization agent supporting child development
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSoziale Passagen
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)131-146
Anzahl der Seiten16
ISSN1867-0180
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2023

Bibliographische Notiz

© Der/die Autor(en) 2023

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Häusliche Gewalt, Resilienz, Partnerschaftsgewalt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  2. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  3. Leading Practice Publication
  4. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  5. Bewegungsgefühl für Reiter
  6. Diagnostik für Führungspositionen
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  9. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  10. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  11. Theorie und Praxis des Populismus
  12. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  13. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  14. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  15. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  16. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  17. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  18. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  19. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  20. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  21. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  22. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  23. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  24. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  25. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  26. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  27. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  28. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products
  29. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  30. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  31. Betriebsstrategien für Biogasanlagen