The Settlement of International Disputes: Basic Documents

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

This collection of documents brings together a large number of primary sources on the peaceful settlement of disputes in a usable and affordable format. The documents included reflect the diverse techniques of international dispute settlement, as recognised in Articles 2(3) and 33 of the UN Charter, such as negotiation, mediation, arbitration and adjudication. The book comprises the most relevant multilateral treaties establishing dispute settlement regimes, as well as examples of special agreements, compromissory clauses, optional clause declarations and relevant resolutions of international organisations. It covers both diplomatic and adjudicative methods of dispute settlement and follows a basic division between general dispute settlement mechanisms, and sectoral regimes in fields such as human rights, WTO law, investment, law of the sea, environmental law and arms control. The book is the first widely-available collection of key documents on dispute settlement. It is aimed at teachers, students and practitioners of international law and related disciplines.
OriginalspracheEnglisch
VerlagHart Publishing
Anzahl der Seiten864
ISBN (Print)9781849463034
PublikationsstatusErschienen - 12.09.2012
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  2. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  3. The Emergence of Creative Sustainable Cities
  4. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  5. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen
  6. Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie
  7. Emotional Competence and Friendship Involvement
  8. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  9. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  10. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  11. The Sustainability Balanced Scorecard
  12. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  13. Hinter den Kulissen, Teil 3
  14. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  15. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  16. Parliaments in time
  17. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  18. Sinn und Sound
  19. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  20. Ein lyrisches Bestimmungsbuch
  21. Politische Strategieanalyse
  22. Audiogestaltung und neue Medien
  23. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  24. Nachhaltige Gewerbegebiete
  25. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  26. Bilanztheorien
  27. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  28. Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit
  29. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  30. Spiele im Wasser
  31. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  32. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  33. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  34. Welterbe und Tourismus
  35. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht