BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

Authors

Leitsatz

1. Für eine Klage auf Zahlung von Maklerlohn ist eine internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gemäß Art. 5 Nr. 1 Brüssel-I-VO unter dem Gesichtspunkt des Erfüllungsortes gegeben, wenn der Makler seine Leistungen in Deutschland erbracht hat.

2. Beruft sich der Kunde des Maklers darauf, der Maklervertrag stelle eine Verbrauchersache i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Buchst. c Brüssel-I-VO dar, so dass eine ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte seines Wohnsitzlandes nach Art. 16 Abs. 2 Brüssel-I-VO in Betracht kommt, ist er dafür darlegungs- und beweispflichtig, dass der Makler bei Abschluss des Maklervertrags seine Tätigkeit auf Verbraucher in seinem Wohnsitzland ausgerichtet hat.

3. Hat der Verbraucher zuständigkeitsleugnende Tatsachen zum Zeitpunkt der Einleitung des Klageverfahrens im Einzelnen dargelegt und bewiesen und hatte er bei Abschluss des Vertrags mit dem Makler keinen Anlass, Beweise hierfür zu sichern, obliegt es dem Makler, diesen Vortrag mit detailliertem Vorbringen zu bestreiten, wenn er sich auf in seiner Sphäre liegende zuständigkeitsbegründende Vorgänge beruft.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEntscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht
Jahrgang33
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)59
Anzahl der Seiten1
ISSN2364-7310
PublikationsstatusErschienen - 15.01.2017

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivation zum Lernen in der Schule
  2. Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht
  3. Product Diversification and Profitability in German Manufacturing Firms
  4. Hinter den Kulissen, Teil 3
  5. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  6. Gesundheitsurlaub, Wellnessurlaub: Marktsituation und Perspektiven.
  7. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  8. Spiele im Wasser
  9. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  10. Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern
  11. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  12. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  13. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  14. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  15. Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)
  16. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  17. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Allseitig, einseitig – vielseitig.