Browse by research area

  1. Published

    Wie man sich vor UV-Strahlung schützt. Eine fachliche Aufbereitung eines Alltagsthemas.

    Plotz, T. & Hofer, E., 2020, In: PLUS LUCIS. 2/2020, p. 20-24 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Wie man sich einem Gleichnis nähert: Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung am Beispiel des Gleichnisses vom Schalksknecht

    Roose, H., 2014, In: Grundschule Religion. 46, p. 28-30 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

    Kemp, W. K., 2015, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . Herklotz, I. & Locher, H. (eds.). 1 ed. Marburg: Universität Marburg, Vol. 41. p. 249-266 17 p. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? ein Exempel zur adressatenbezogenen Sportspieldidaktik

    Sinning, S. & Kugelmann, C., 2004, Geschlechterforschung im Sport: Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft". . Kugelmann, C., Pfister, G. & Zipprich, C. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 135-152 18 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 143).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 76 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 131-144 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. E-pub ahead of print
  9. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

    Auernheimer, G., Dick, R. V. & Petzel, T., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 41-61 21 p. ( Interkulturelle Studien; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Wie lässt sich die Experimentierstrategie-Nutzung fördern? Ein Vergleich verschieden gestalteter Prompts

    Marschner, J., Thillmann, H., Wirth, J. & Leutner, D., 03.2012, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 15, 1, p. 77-93 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Gruppe in der Gruppe
  2. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  3. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  4. Lehrer. Bildung. Gestalten
  5. Lehrerangst
  6. Heuristics-in-use
  7. Strahl
  8. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  9. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  10. Sustainability Management Control
  11. Entrepreneurship and professional service firms
  12. Knowledge retention at work and aging
  13. Statistik und Wirklichkeit
  14. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  15. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  16. Heldinnen der Arbeit?
  17. Humor und wirksame Führung
  18. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  19. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  20. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  21. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  22. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  23. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  24. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  25. Of housewives and feminists
  26. Bildschirmtext (Btx)
  27. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  28. Implementing Sustainability in Higher Education
  29. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  30. Landwirtschaft:
  31. Partizipation und Selbstexklusion
  32. Polizei und Gewalt: Editoral
  33. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  34. Mobile phone signals and protest crowds
  35. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  36. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  37. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  38. Political Crimes