Game-Didaktik - Spielbasierte Lehre an der Leuphana

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mehrere Meta-Studien haben aufgezeigt, dass der Einsatz von spielbasierter Lehre einen massiven Beitrag dazu leisten können, Lernende stärker zu motivieren und größere Lernerfolge zu erreichen (z.B. Clark et al., 2016). Mit Rollenspielen und digitalen Lernspielen ließen sich z.B. im Forschungsethik-Training binnen weniger Stunden größere Lerneffekte erzielen als in ganzsemestrigen Kursen, die konventionelle Methoden einsetzten (Katsarov et al., 2021). Ziel des Game-Didaktik-Projekts ist es daher, die Erschließung dieses immensen Potenzials für eine noch motivierendere und effektivere Lehre an der Leuphana universitätsweit anzustoßen. In sog. „Leuchtturm-Projekten“ sollen insgesamt 6-9 Kurse gamifiziert werden, um den Mehrwert der spielbasierter Lehre hochschulweit aufzuzeigen. Die Lehrenden werden bei Konzeption / Identifikation, Implementierung und Evaluation von spielbasierter Lehre wissenschaftlich begleitet. Ein modularisiertes Fortbildungsangebot soll es Lehrenden an der Leuphana künftig ermöglichen, Schlüsselkompetenzen für die spielbasierte Lehre zu entwickeln. Weiterhin soll ein Lernspiel-Wiki „Games for Higher Education“ entstehen, um Lehrende auf Spiele aufmerksam zu machen, die ihre Lehre bereichern könnten. Durch eine Reihe von Workshops zum Ausprobieren von Lernspielen sollen Lehrende eingeladen werden, spielbasierte Lehre niederschwellig kennen und schätzen zu lernen. Regelmäßige Veranstaltungen dieser Art sowie eine Abschlusskonferenz sollen zum Community-Building beitragen und das Erreichte hochschulöffentlich zur Schau tragen.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.2430.03.26

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Management klimarelevanter Reportinginformationen
  2. Developing a Green Business Portfolio
  3. Biorefineries in Germany
  4. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  5. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  6. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  7. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  8. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  9. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  10. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  11. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  12. Traumziel Nachhaltigkeit
  13. Wasser
  14. Notting Hill Gate 1
  15. Human and veterinary drugs in the environment
  16. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  17. Qualität der Internen Markenführung
  18. Elternmitbestimmung in der Kita
  19. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  20. Wirtschaftsethik als Service
  21. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  22. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  23. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  24. Action training for charismatic leadership
  25. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  26. "Responsible Leadership Systems“
  27. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  28. Mit allem rechnen
  29. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  30. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  31. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  32. Einleitung