LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung. / Seethaler, Elisabeth; Hecht, Petra; Krammer, Georg et al.
in: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jahrgang 4, Nr. 1, 24.02.2021, S. 44-71.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9eeb4f4c320643338db4ba9a1076b547,
title = "LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenf{\"u}hrungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept f{\"u}r die Lehramtsausbildung",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenf{\"u}hrungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen {\"u}ber Klassenf{\"u}hrung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenf{\"u}hrung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. F{\"u}r diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verkn{\"u}pfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenf{\"u}hrung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenf{\"u}hrung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugeh{\"o}rige Linzer Diagnosebogen zur Klassenf{\"u}hrung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenf{\"u}hrung abgebildet werden. {\"U}ber Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenf{\"u}hrung erkennen, theoretisch r{\"u}ckbinden und reflektiert ausw{\"a}hlen k{\"o}nnen. Der Beitrag begr{\"u}ndet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenf{\"u}hrung und definiert das Begriffsverst{\"a}ndnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung f{\"u}r das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigef{\"u}gten Online-Supplement wird die Durchf{\"u}hrung der Lehrveranstaltung im Detail erl{\"a}utert, was interessierten Kolleg*innen die {\"U}bernahme des Konzeptes erm{\"o}glichen soll. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur {\"U}berpr{\"u}fung des Wissenserwerbs zur Klassenf{\"u}hrung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehramtsstudium, Klassenf{\"u}hrung, Lehr-/Lernarrangements, Lehrveranstaltungskonzept, Videovignetten, Rollenspiele",
author = "Elisabeth Seethaler and Petra Hecht and Georg Krammer and Gerlinde Lenske and Barbara Pflanzl",
year = "2021",
month = feb,
day = "24",
doi = "10.11576/hlz-3968",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "44--71",
journal = "HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien

T2 - Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

AU - Seethaler, Elisabeth

AU - Hecht, Petra

AU - Krammer, Georg

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Pflanzl, Barbara

PY - 2021/2/24

Y1 - 2021/2/24

N2 - Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen über Klassenführung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenführung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. Für diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verknüpfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenführung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugehörige Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenführung abgebildet werden. Über Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenführung erkennen, theoretisch rückbinden und reflektiert auswählen können. Der Beitrag begründet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenführung und definiert das Begriffsverständnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung für das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigefügten Online-Supplement wird die Durchführung der Lehrveranstaltung im Detail erläutert, was interessierten Kolleg*innen die Übernahme des Konzeptes ermöglichen soll. Der Beitrag schließt mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur Überprüfung des Wissenserwerbs zur Klassenführung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.

AB - Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen über Klassenführung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenführung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. Für diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verknüpfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenführung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugehörige Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenführung abgebildet werden. Über Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenführung erkennen, theoretisch rückbinden und reflektiert auswählen können. Der Beitrag begründet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenführung und definiert das Begriffsverständnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung für das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigefügten Online-Supplement wird die Durchführung der Lehrveranstaltung im Detail erläutert, was interessierten Kolleg*innen die Übernahme des Konzeptes ermöglichen soll. Der Beitrag schließt mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur Überprüfung des Wissenserwerbs zur Klassenführung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehramtsstudium

KW - Klassenführung

KW - Lehr-/Lernarrangements

KW - Lehrveranstaltungskonzept

KW - Videovignetten

KW - Rollenspiele

U2 - 10.11576/hlz-3968

DO - 10.11576/hlz-3968

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 44

EP - 71

JO - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

JF - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

SN - 2625-0675

IS - 1

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  2. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  3. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  4. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  5. Kulturwissenschaften
  6. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  7. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  8. Die Ebstorfer Weltkarte
  9. Cry Baby & Whammy Bar.
  10. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  11. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  12. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  13. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  14. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  15. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  16. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  17. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  18. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  19. Motivations for Corporate Sustainability Management
  20. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  21. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  22. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  23. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  24. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  25. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  26. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit