Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurde im
Projekt
„Theorie
-
und Praxis
-
Verzahnung im ZZL
-
Netzwerk Lehrerbildung“
ein
fachdidaktisches Seminar zum Thema „Inklusiver Englischunterricht
“
mit Hilfe
eines phasen
-
und institutionenübergreifenden Teams entwickelt, als
Blended
-
Learning
-
Angebot erstmalig im Wintersemester 2017/2018 i
mplementiert sowie
wissenschaftlich begleitet. Ziel des Seminars ist es, bei angehenden Lehrkräften ei-
nerseits die Entwicklung von positiven Einstellungen hinsichtlich inklusiven Eng-
lischunterrichts unter Berücksichtigung der Fachspezifika zu fördern und a
nderer-
seits die Reflexionskompetenz bezüglich fachdidaktischer Fragestellungen von
Inklusion im Englischunterricht auszubilden. In diesem Beitrag werden theoreti-
sche, didaktische und methodische Prinzipien des Seminars
Teaching in Inclusive
English Setting
s
vorgestellt. Anhand der beiden zusammenhängenden Seminarsit-
zungen zu den Themen der Hörbeeinträchtigung und des Co
-
Teaching wird exemp-
larisch verdeutlicht, wie sich Studierende im Sinne einer engen Theorie
-
Praxis
-
Verzahnung im Seminarkontext vertiefend m
it einem konkreten sonderpädagogi-
schen Förderbedarf auf theoretischer Ebene auseinandersetzen. Dies erfolgt anhand
eines realen Falls eines Schülers mit einer Hörbeeinträchtigung, wodurch die Stu-
dierenden methodische Ansätze und authentische Materialien un
d Dokumente ken-
nenlernen und reflektieren. Dabei gibt es einen Bezug zum Thema Co
-
Teaching,
durch den die Studierenden typische Verfahren der Zusammenarbeit von Englisch
-
und Förderlehrkräften am konkreten Beispiel analysieren und reflektieren. Das ge-
wählt
e Seminarbeispiel illustriert dabei, wie durch den Einsatz von Methoden, die
zunächst nur die Bedarfe von hörbeeinträchtigten Kindern zu berücksichtigen
scheinen, alle Schüler_innen profitieren können. Nach der inhaltlichen Darstellung
des Moduls werden di
e explorative Begleitforschung des Seminars skizziert und
ausgewählte Ergebnisse präsentie
rt (vgl. Blume, Gerlach, Roters
& Schmidt, 2018).
Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Lerninhalte und
-
methoden die Reflexionskompetenz sowie
die Entwicklung von lernförderlichen
Beliefs
bzgl. des Fremdsprachenlernens positiv beeinflussen können.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion |
Jahrgang | 2 |
Ausgabenummer | 3 |
Seiten (von - bis) | 296-322 |
Anzahl der Seiten | 27 |
ISSN | 2625-0675 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 2019 |
Bibliographische Notiz
Themenheft3: Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze
- Didaktik der englischen Sprache - inklusiver Englischunterricht, Einstellungen von Lehrkräften, reflexive Lehrkräftebildung, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Hörbeeinträchtigung