Motivations for Corporate Sustainability Management: Contrasting Survey Results and Implementation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This paper compares empirical findings on the implementation of sustainability management with the results of earlier surveys on corporate motivations to deal with sustainability. We analyze the relevance of three different motivations, i.e. seeking corporate legitimacy, market success, and internal improvement. This is accomplished by matching these motivations with empirical findings on the engagement of functional areas. The underlying rationale is that differences in the engagement of functional areas can be expected to depend on the overall corporate motivation for sustainability management. Our analysis shows low engagement in finance and accounting, whereas the public relations department is actively engaged. Since this functional area commonly aims to legitimize corporate activities, this finding contradicts the results of earlier studies which concluded that legitimacy is not an important motivation for sustainability. We discuss reasons for these contradictions and derive implications for future research and business activities.
Original languageEnglish
JournalCorporate Social Responsibility and Environmental Management
Volume21
Issue number5
Pages (from-to)272-285
Number of pages14
ISSN1535-3958
DOIs
Publication statusPublished - 09.2014

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  2. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  3. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  4. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  5. Altersübergreifende Beratungsangebote
  6. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  7. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  8. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  9. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  10. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  11. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  12. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  13. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  14. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  15. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  16. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  17. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  18. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  19. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  20. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  21. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  22. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  23. New Zealand's braided rivers
  24. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  25. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  26. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  27. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  28. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  29. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  30. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  31. Die Kultur der 90er Jahre
  32. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  33. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  34. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  35. Musik und Politik
  36. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  37. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina