Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang7
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)152-163
Anzahl der Seiten12
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 17.12.2024

Bibliographische Notiz

Themenheft DaZKom – Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik.
Copyright (c) 2024 Svenja Lemmrich, Timo Ehmke

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  2. Human-nature connectedness as leverage point
  3. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  4. Assessing nature’s contributions to people
  5. Paul Bourget
  6. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  7. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  8. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  9. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  10. 15 Self-starting behavior at work
  11. Neue Hoffnung für das UGB?
  12. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  13. Der Feind als rhetorischer Effekt
  14. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  15. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  16. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  17. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  18. Partizipation bitte
  19. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  20. Sintflut
  21. Wozu Auflösung ?
  22. The role of perceptions and social norms in shaping women’s fertility preferences
  23. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  24. An assessment of The Natural Step theory of sustainability
  25. For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration
  26. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  27. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  28. Der Sitz des Fahrers
  29. Long-term care insurance and trust saving in a two-generation model.