LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung. / Seethaler, Elisabeth; Hecht, Petra; Krammer, Georg et al.
In: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Vol. 4, No. 1, 24.02.2021, p. 44-71.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9eeb4f4c320643338db4ba9a1076b547,
title = "LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenf{\"u}hrungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept f{\"u}r die Lehramtsausbildung",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenf{\"u}hrungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen {\"u}ber Klassenf{\"u}hrung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenf{\"u}hrung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. F{\"u}r diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verkn{\"u}pfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenf{\"u}hrung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenf{\"u}hrung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugeh{\"o}rige Linzer Diagnosebogen zur Klassenf{\"u}hrung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenf{\"u}hrung abgebildet werden. {\"U}ber Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenf{\"u}hrung erkennen, theoretisch r{\"u}ckbinden und reflektiert ausw{\"a}hlen k{\"o}nnen. Der Beitrag begr{\"u}ndet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenf{\"u}hrung und definiert das Begriffsverst{\"a}ndnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung f{\"u}r das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigef{\"u}gten Online-Supplement wird die Durchf{\"u}hrung der Lehrveranstaltung im Detail erl{\"a}utert, was interessierten Kolleg*innen die {\"U}bernahme des Konzeptes erm{\"o}glichen soll. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur {\"U}berpr{\"u}fung des Wissenserwerbs zur Klassenf{\"u}hrung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehramtsstudium, Klassenf{\"u}hrung, Lehr-/Lernarrangements, Lehrveranstaltungskonzept, Videovignetten, Rollenspiele",
author = "Elisabeth Seethaler and Petra Hecht and Georg Krammer and Gerlinde Lenske and Barbara Pflanzl",
year = "2021",
month = feb,
day = "24",
doi = "10.11576/hlz-3968",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "44--71",
journal = "HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien

T2 - Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

AU - Seethaler, Elisabeth

AU - Hecht, Petra

AU - Krammer, Georg

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Pflanzl, Barbara

PY - 2021/2/24

Y1 - 2021/2/24

N2 - Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen über Klassenführung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenführung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. Für diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verknüpfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenführung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugehörige Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenführung abgebildet werden. Über Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenführung erkennen, theoretisch rückbinden und reflektiert auswählen können. Der Beitrag begründet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenführung und definiert das Begriffsverständnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung für das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigefügten Online-Supplement wird die Durchführung der Lehrveranstaltung im Detail erläutert, was interessierten Kolleg*innen die Übernahme des Konzeptes ermöglichen soll. Der Beitrag schließt mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur Überprüfung des Wissenserwerbs zur Klassenführung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.

AB - Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen über Klassenführung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenführung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. Für diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verknüpfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenführung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugehörige Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenführung abgebildet werden. Über Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenführung erkennen, theoretisch rückbinden und reflektiert auswählen können. Der Beitrag begründet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenführung und definiert das Begriffsverständnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung für das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigefügten Online-Supplement wird die Durchführung der Lehrveranstaltung im Detail erläutert, was interessierten Kolleg*innen die Übernahme des Konzeptes ermöglichen soll. Der Beitrag schließt mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur Überprüfung des Wissenserwerbs zur Klassenführung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehramtsstudium

KW - Klassenführung

KW - Lehr-/Lernarrangements

KW - Lehrveranstaltungskonzept

KW - Videovignetten

KW - Rollenspiele

U2 - 10.11576/hlz-3968

DO - 10.11576/hlz-3968

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 44

EP - 71

JO - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

JF - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

SN - 2625-0675

IS - 1

ER -

Documents

DOI