Social Business & Entrepreneurship

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

The concept of social business has just recently started to attract academic attention. However, the idea of market-based solutions providing low-income or otherwise disadvantaged people with (better access to) socially beneficial products and services that improve the quality of their lives is not new. Probably, the most prominent example is the Grameen Bank that started to issue microcredits to poor people in Bangladesh in 1976 and was awarded a Nobel piece prize in 2006 alongside with its founder Muhammad Yunus.


Today, various social businesses exist. For example, companies such as BASF, Danone, Uniqlo Co. Ltd., a Japanese casual wear designer, manufacturer and retailer, and the Otto Group have started social business joint ventures. Examples of new social business ventures include Dialogue in the Dark, a platform for communication and close exchange with blind guides in total darkness, the Grameen Creative Lab, a social business consultancy or the Aravind Eye Hospital in India.

There are different types and forms of social businesses, facing different opportunities and challenges. Applying a strategic management perspective I focus on the following topics:

Growth strategies such as franchising
Competitive advantage and imitation
Business models
Investment drivers
Corporate volunteering
Management and organization theories applied to social businesses
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1131.12.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  2. Motivations for Corporate Sustainability Management
  3. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  4. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  5. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  6. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  7. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  8. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  9. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  10. Zwischen Transformation und Kommunikation
  11. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  12. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  13. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  14. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  15. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  16. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  17. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  18. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  19. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  20. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  21. Vorwort der Herausgeberinnen
  22. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  23. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  24. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  25. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  26. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  27. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  28. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)