SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).
Titel in ÜbersetzungSAMT: Validation of a Diagnostic Instrument for Assessing Language Proficiency in Mathematics in Third and Fourth Graders
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang69
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)194-206
Anzahl der Seiten13
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 The Author(s). Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction: From Dada Tricks to Post-Truth Politics
  2. Standort
  3. The multipole resonance probe
  4. Der Körper auf Tauchstation
  5. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  6. Tree diversity promotes predatory wasps and parasitoids but not pollinator bees in a subtropical experimental forest
  7. Participatory scenario planning in place-based social-ecological research
  8. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  9. The effects of differentiated instruction on teachers’ stress and job satisfaction
  10. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
  11. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  12. § 2 Zur Konzeption des Handbuchs
  13. Chicago's embedded artist as double agent
  14. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
  15. Chemical Philosophy
  16. Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship
  17. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  18. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  19. "You Are The Only Person In This Conference"
  20. Develop, then intensify
  21. Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle
  22. ephemera: theory and politics in organization. Special issue: "Immaterial and Affective Labour: Explored"
  23. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  24. Plattform-Urbanismus.
  25. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  26. Editorial