SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).
Titel in ÜbersetzungSAMT: Validation of a Diagnostic Instrument for Assessing Language Proficiency in Mathematics in Third and Fourth Graders
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang69
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)194-206
Anzahl der Seiten13
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 The Author(s). Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  2. Collaborative governance or state regulation?
  3. Gender in Trouble
  4. Exit, Voice, Ligaturen
  5. 2D QSAR of PPARγ agonist binding and transactivation.
  6. Institutional entrepreneurship for responsible digital innovation
  7. Why is peace elusive in Myanmar? An answer from the perspective of thai philosopher prawase wasi
  8. In Situ Synchrotron Radiation Study of the Tension–Compression Asymmetry in an Extruded Mg–2Y–1Zn–1Mn Alloy
  9. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  10. Internationales Change Management
  11. Freiheit durch Bindung
  12. Gespenstergespräche
  13. The Humanifying Adventure
  14. Kapazitätsbelegungsplanung
  15. Pabst, Peter
  16. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  17. Klimapolitik
  18. Lebens-Formen
  19. Minor keywords of political theory
  20. § 177
  21. John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
  22. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  23. Tausch, Technik, Krieg
  24. Paare in der Bestandsphase
  25. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  26. Pragmatism and new Directions in Social and Environmental Accountability Research
  27. Apocalypse postponed
  28. Fundamental Theology
  29. Transforming Well-Being in Wuppertal - Conditions and Constraints
  30. Unternehmensführung mit SAP BI
  31. Qualifizierung für unternehmerische Nachhaltigkeit
  32. Soziale Farbe (III)
  33. Mind, mousse and moderation
  34. Expanding Material Flow Cost Accounting
  35. Mindestlohn, Tarifkollision, Streikrecht