SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).
Titel in ÜbersetzungSAMT: Validation of a Diagnostic Instrument for Assessing Language Proficiency in Mathematics in Third and Fourth Graders
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang69
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)194-206
Anzahl der Seiten13
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 The Author(s). Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  2. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  3. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne
  4. Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker
  5. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  6. Value patterns in Europe and the United States
  7. Occurrence of the antidiabetic drug Metformin and its ultimate transformation product Guanylurea in several compartments of the aquatic cycle
  8. Messen, evaluieren, regulieren
  9. Place, case and process
  10. Kickback Payments under MiFID:
  11. Conservation value of moist evergreen Afromontane forest sites with different management and history in southwestern Ethiopia
  12. Hydrology and flood probability of the monsoon-dominated Chindwin River in northern Myanmar
  13. "…some purpose other than decorative."
  14. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  15. Buchbesprechung
  16. Corporate social responsibility and dividend policy
  17. Contextualising coastal management and adaptation
  18. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  19. Environmental justice and care
  20. Resolution improvement of accelerometers measurement for drones in agricultural applications
  21. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  22. Preventing a first episode of psychosis
  23. Sexing Berlin?
  24. Milchbubirechnung
  25. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  26. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  27. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  28. Publicly mediated inter-organisational networks
  29. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany