Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Inductive Power Transfer (IPT) the misalignment between sending and receiving coils is critical and significantly influences both transfer efficiency and charging time. It can be compensated by the use of multiple coils on the sender side. However, by increasing the number of sending coils, the supply circuit becomes big, complex and not easy to control. In this paper, we propose a compact and efficient supply circuit for multi-coil IPT systems, which activates only the coil under the receiving coil. The receiver detection is based on a compact passive peak voltage detector measuring the sending coil voltage variation. The receiver coil position determination is supported by measurements of the sending coil neighbours voltages, so that a stable power transfer to battery-free wireless sensor nodes can be realized. The investigation of the influence of the type, the shape, and the size of conductive materials between sender and receiver shows that the system can distinguish between the receiver coil and different metallic objects such as iron, coins, and copper.

Titel in ÜbersetzungCompact multi-coil inductive power transfer system with a passive peak detector circuit for wireless sensor nodes
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTechnisches Messen
Jahrgang89
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)612-624
Anzahl der Seiten13
ISSN0171-8096
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2022
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston.

    Fachgebiete

  • Battery-free, Coil matrix, Inductive power transfer (IPT), IoT, Multi-coil system, Multi-input multi-output (MIMO), Multi-input single output (MISO), Passive peak voltage detector, Wireless power transfer (WPT), Wireless sensor node (WSN)
  • Ingenieurwissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  2. Die Ökonomie des Klimawandels
  3. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  4. The greens in western europe
  5. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  6. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  7. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  8. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  9. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  10. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  11. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  12. Therapeutische Kommunikation
  13. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  14. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  15. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  16. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  17. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  18. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  19. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  20. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  21. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  22. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  23. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  24. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  25. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  26. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  27. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  28. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  29. Deckschichten an Wasserstrassen
  30. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  31. La leva del prezzo nel settore della cultura
  32. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  33. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  34. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  35. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  36. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?