Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.
Titel in ÜbersetzungSelf-reference in video-based lesson reflections by student teachers in the bachelor’s degree
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang26
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)1259-1280
Anzahl der Seiten22
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Professionalisation of teachers, Reflection, Self-reference, Video-based promotion of professional skills
  • Erziehungswissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  2. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  3. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  4. Auf die Temperatur kommt es an!
  5. Kritik postdigital
  6. Die vergiftete Kreativität
  7. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  8. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  9. Heayy Metal in Germany
  10. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  11. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  12. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  13. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  14. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  15. Pop & Kunstpädagogik
  16. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  17. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  18. Schulleitungen in Deutschland
  19. Enthusiasm as Affective Labour
  20. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  21. Pathways to Energy Transition
  22. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  23. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  24. Die Adresse des freien Bürgers
  25. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  26. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  27. Entleerung und Re-Möblierung
  28. Environmental Accounting
  29. Kommentar von: Art. 53
  30. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  31. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare