Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.
Titel in ÜbersetzungSelf-reference in video-based lesson reflections by student teachers in the bachelor’s degree
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang26
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)1259-1280
Anzahl der Seiten22
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Professionalisation of teachers, Reflection, Self-reference, Video-based promotion of professional skills
  • Erziehungswissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Weiß

Publikationen

  1. Xenotransplantation
  2. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  3. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  4. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  5. La Prothéticité du désir
  6. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  7. Sustainability, science, and higher education
  8. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  9. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  10. Natur ist, was man daraus macht !
  11. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  12. Kritik postdigital
  13. Auf die Temperatur kommt es an!
  14. Stranger Things (2016)
  15. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  16. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  17. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  18. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  19. Die Beurteilung der Personalarbeit
  20. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  21. Geschlechtergerechtigkeit
  22. Mittsommerfeuer
  23. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  24. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  25. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  26. Outdoor education in school curricula
  27. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  28. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  29. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  30. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  31. Weder Herren noch Knechte
  32. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  33. This is my Fight Song
  34. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  35. Zukunftscamp – Future Now 2007