Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die bestmögliche Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf den schulischen Alltag durch eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis ist eine der zentralen Herausforderungen der Lehrkräftebildung. Der frühzeitige Einbezug unterschiedlicher Praxiselemente bereits in die erste Phase der Ausbildung angehender Lehrkräfte stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, der bisher jedoch wenig empirisch untersucht wurde. Die vorliegende qualitative Evaluationsstudie bezieht sich auf ein innovatives Lehr-Lernsetting, in dem Sachunterrichtstudierende entsprechend der Idee transdisziplinärer Zusammenarbeit gemeinsam mit relevanten Praxisakteurinnen und -akteuren an realweltlichen Aufgabenstellungen im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) arbeiten. Zur Gewinnung empirischer Evidenz hinsichtlich der Wirkung des Formats auf die Professionalisierung der Studierenden wurden über ein Semester hinweg deren Lernprozesse nachverfolgt. Dafür wurden qualitative Daten mittels Fokusgruppen und aus schriftlichen Reflexionen der Studierenden gewonnen, um die Fragen nach spezifischen Lernmomenten sowie unterstützenden und hemmenden Faktoren des Lernprozesses zu ermitteln. Die Daten zeigen, dass neben dem Projektseminar-Setting und der Kollaboration zwischen den Studierenden insbesondere die Kooperation mit den Praxisakteurinnen und -akteuren die Lernprozesse der Studierenden beeinflusst. Die Ergebnisse werden abschließend vor dem Hintergrund der Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte und in Bezug auf das Transferpotential von Innovationen durch das vorgestellte Setting diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang6
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)74-95
Anzahl der Seiten22
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.05.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dörte Haftendorn

Publikationen

  1. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  2. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  3. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  4. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  5. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  6. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  7. Critique of Creativity
  8. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  9. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  10. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  11. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  12. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  13. Financial Penalties and Bank Performance
  14. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  15. Famous Leader of the German Colony Here
  16. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  17. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  18. Democratic Congruence Re-Established
  19. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  20. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  21. Komparatistik
  22. Ökonomie und Naturnutzung
  23. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  24. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  25. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  26. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  27. Strategie in der Politikwissenschaft
  28. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein