Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkräften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhänge identifi ziert, die auf Menschen und deren Möglichkeiten, an Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen können. Diese beziehen sich auf das Verhältnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und öffentlich: Während Spitzenkräfte Sozialität instrumentell in den Dienst des Erwerbs von Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskräfte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskräften wird weiterhin ein Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewählt wird, während Spitzenkräfte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren.
Titel in ÜbersetzungAims, motivations, relationship-orientation and expertise of junior scientists and professionals in the sustainability sciences. Findings from the project “Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht” (NaGe)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGender
Jahrgang6
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)124-138
Anzahl der Seiten14
ISSN1868-7245
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

    Fachgebiete

  • Gender und Diversity - Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskompetenz, Nachhaltigkeitswissenschaften, geschlechtsspezifische Segregation, Spitzenpositionen

Zugehörige Projekte

  • Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze?

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  2. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  3. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  4. Zwischen Transformation und Kommunikation
  5. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  6. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  7. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  8. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  9. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  10. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  11. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  12. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  13. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  14. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  15. Vorwort der Herausgeberinnen
  16. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  17. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  18. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  19. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  20. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  21. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  22. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)