Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft

    Burkart, G., 2013, Familie(n) heute: Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Krüger, D. C., Herma, H. & Schierbaum, A. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 392-411

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Konservative Monatsschrift (1879—1922)

    Bussiek, D., 2013, Publikationen. Benz, W. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, Band 6. S. 413-415 3 S. (Handbuch des Antisemitismus : Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart; Band 6)(Schriften und Periodika).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

    Blättel-Mink, B., Brohmann, B., Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Fuchs, D., Gölz, S., Götz, K., Homburg, A., Kaufmann-Hayoz, R., Matthies, E., Michelsen, G., Schäfer, M., Tews, K., Wassermann, S. & Zundel, S., 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 198 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Konsumlernen in Bildungseinrichtungen: Befunde aus einer empirischen Studie

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2013, Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum". Michelsen, G. & Fischer, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 165-184 20 S. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; Nr. 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kontrolle und Vertrauen: Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel von Kooperationen in der Automobilindustrie

    Straub, R. P., 2013, Aachen: Shaker Verlag. 114 S. (Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und Gesellschaft ; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kontrollierter Kontrollverlust: Über Form als Weg der Erkenntnis

    Emmert, C. & Linde, A., 2013, Radical Beauty: Almut Linde ; [anlässlich der Ausstellungen Almut Linde - Radical Beauty, Kunstpalais Erlangen, 17. Januar - 16. März.... Zybok, O. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 235-241 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  7. Erschienen

    Kooperation und Bestrafung

    Schefczyk, M. & Welzel, C., 2013, in: Agora42. 5, 2, S. 83 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei: Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik

    Dellwing, M. (Herausgeber*in) & Harbusch, M. (Herausgeber*in), 2013, 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 416 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Kreativität und Entrepreneurship

    Gielnik, M., 2013, Kreativität, Innovation und Entrepreneurship. Krause, D. E. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 77-92 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Krise der Kunstkritik? Teil I

    Wuggenig, U., 2013, in: Kunstforum international. 40, 221, S. 80-91 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Krise der Kunstkritik? Teil II

    Wuggenig, U., 2013, in: Kunstforum international. 40, 221, S. 114-123 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Krisis und Invention: Die Notwendigkeit der Gegenwart zu widerstehen

    Brunner, C., 2013, What’s Next?: Kunst nach der Krise. Hedinger, J. M. & Meyer, T. (Hrsg.). Kulturverlag Kadmos , S. 99-105 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  13. Erschienen

    Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'

    Schefczyk, M., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 237-252 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung

    Bunz, M., 2013, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 4, 2, S. 63-70 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  15. Erschienen

    Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision

    Gottschlich, D., 2013, Wohlstand – Wie anders? Linke Perspektiven. Brand, U., Pühl, K. & Thimmel, S. (Hrsg.). Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung, S. 32-36 5 S. (Manuskripte – der Rosa Luxemburg Stiftung; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)

    Clemens, M., 2013, in: KulturPoetik. 13, 1, S. 105-111 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Kultur und Gesellschaft

    Herbrik, R., 2013, Kulturwelten: Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge. Merle, K. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, S. 55-73 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Kulturwissenschaft: Musik und Nachhaltigkeit

    Kirchberg, V., 2013, Nachhaltigkeit ..und die Kultur?: Dokumentation zum "Forum Nachhaltigkeit" bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker 2013. Engelhardt, L. A. (Hrsg.). 1 Aufl. Springe: zu Klampen Verlag, S. 24-27 4 S. (Forum Nachhaltigkeit).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  19. Erschienen

    Kulturwissenschaftliche Zugänge im Sachunterricht - Impulse für die Praxis im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Holz, V., 2013, Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Theoretische Grundlagen und Praxis des Sachunterrichts in der Grundschule. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, Band 1. S. 47-63 17 S. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule. Lüneburger Beiträge.; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Kunstpädagogik mit oder ohne Kunst?

    Maset, P., 2013, Rohes Ei im Vorbeiflug: AMBULANZ - Kunstvermittlungen - Eine Methode zur gemeinsamen Überraschung . K. T. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, S. 126-133 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  2. "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt."
  3. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  4. Fishy Business
  5. Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben
  6. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  7. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  8. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  9. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  10. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  11. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  12. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  13. TV. Eine paradoxale Utopie
  14. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  15. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  16. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  17. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  18. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  19. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  20. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  21. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  22. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  23. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  24. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  25. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  26. Bildung und Erziehung
  27. International Investment Law and General International Law
  28. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  29. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  30. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  31. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  32. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  33. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  34. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  35. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  36. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  37. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  38. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  39. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  40. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  41. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  42. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham