TV. Eine paradoxale Utopie: Interview mit Matthias Michalka von Hannes Loichinger

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Titel in ÜbersetzungTV. A paradoxical utopia: Interview with Matthias Michalka by Hannes Loichinger
OriginalspracheDeutsch
TitelArt TV clash : Beyond Criticism : L´invention de la TV ; eine paradoxale Utopie ; Last Regards
Anzahl der Seiten5
ErscheinungsortParis
VerlagEditions Amsterdam
Erscheinungsdatum29.11.2010
Seiten137-141
ISBN (Print)978-235480-079-6
PublikationsstatusErschienen - 29.11.2010

Bibliographische Notiz

Deutsch / Englisch / Französisch

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  2. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  3. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  4. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  5. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  6. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  7. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  8. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  9. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  10. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  11. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  12. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  13. Bildung und Erziehung
  14. International Investment Law and General International Law
  15. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  16. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  17. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  18. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  19. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  20. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  21. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  22. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  23. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  24. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  25. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  26. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  27. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  28. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  29. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham