Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Die jüngsten Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa – beispielsweise der norwegischen Fortschrittspartei, der Schwedendemokraten, der Dansk Folkeparti und der Partij voor de Vrijheid (PVV), um nur einige zu nennen – stellen die Forschung vor die Frage, wieso eine ähnliche Entwicklung in der Bundesrepublik bislang ausblieb und das Auftauchen der Populisten zwar „Schockwellen durch die Gesellschaft“ schickte, aber keine parlamentarische Repräsentation zeitigte. Ein Blick auf die Integrationsdebatte in den Jahren 2009 und 2010 lässt jedoch die These zu, dass Deutschland im Konzert des europäischen Rechtspopulismus zwar eine Ausnahme darstellt, was das Fehlen einer starken Herausfordererpartei auf der Bundesebene angeht, Einstellungsmerkmale und Ressentiments, die den Rechtspopulisten anderswo als elektoraler Nährboden dienen, dürften jedoch ähnlich stark ausgeprägt sein wie in anderen Staaten.
Original languageGerman
Title of host publicationDemokratie in Deutschland 2011 : Zustand - Herausforderungen - Perspektiven
EditorsTobias Mörschel, Christian Krell
Number of pages23
Volume1
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2012
Pages389-411
ISBN (print)978-3-531-18582-8
ISBN (electronic)978-3-531-94305-3
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  2. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  3. Political Parties in Africa
  4. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  5. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  6. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  7. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  8. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  9. Altersübergreifende Beratungsangebote
  10. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  11. Mehr als Sex and Crime
  12. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  13. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  14. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  15. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  16. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  18. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  19. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  20. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  21. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  22. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel