Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

The article gives an introduction and overview to six poster contributions. It is dealing with numbers of "typical forest plants" in Germany, in Northern Germany and the trhee investigation areas. - Dispersal capacity in many plants of the forest floor is restricted to a few tens of cm to 1.5 m per year. Therefore large scale forest management provides chances for reinvasions of those plants only during very long time periods. - There exist no indicator plants for no longer managed forests. Indicators for managed forests are hinting to disturbances. - Ruminant game influences significantly species composition, growth speed and quantity of young growth in many tree species ...
OriginalspracheDeutsch
TitelBiologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft : Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode
HerausgeberMichael Welling
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortMünster-Hiltrup
VerlagDeutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Erscheinungsdatum2002
Seiten147-152
ISBN (Print)978-3-7843-0494-6, 3-7843-0494-X
PublikationsstatusErschienen - 2002
VeranstaltungSymposium ,,Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft'' - 2001 - Braunschweig-Völkenrode, Deutschland
Dauer: 15.05.200117.05.2001
Konferenznummer: 1
https://idw-online.de/de/event3410

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 151 - 152

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  2. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  3. Bildung und Erziehung
  4. International Investment Law and General International Law
  5. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  6. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  7. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  8. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  9. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  10. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  11. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  12. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  13. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  14. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  15. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  16. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  17. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  19. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham