Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

The article gives an introduction and overview to six poster contributions. It is dealing with numbers of "typical forest plants" in Germany, in Northern Germany and the trhee investigation areas. - Dispersal capacity in many plants of the forest floor is restricted to a few tens of cm to 1.5 m per year. Therefore large scale forest management provides chances for reinvasions of those plants only during very long time periods. - There exist no indicator plants for no longer managed forests. Indicators for managed forests are hinting to disturbances. - Ruminant game influences significantly species composition, growth speed and quantity of young growth in many tree species ...
OriginalspracheDeutsch
TitelBiologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft : Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode
HerausgeberMichael Welling
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortMünster-Hiltrup
VerlagDeutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Erscheinungsdatum2002
Seiten147-152
ISBN (Print)978-3-7843-0494-6, 3-7843-0494-X
PublikationsstatusErschienen - 2002
VeranstaltungSymposium ,,Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft'' - 2001 - Braunschweig-Völkenrode, Deutschland
Dauer: 15.05.200117.05.2001
Konferenznummer: 1
https://idw-online.de/de/event3410

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 151 - 152

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  2. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  3. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  4. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  5. Individuelles Lernen im Rahmen von mathematischen Brückenkursen – Math-Bridge
  6. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  7. Macht und Potenzial
  8. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  9. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  10. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  11. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  12. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  13. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  14. Die Vergangenheit der Zukunft
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  17. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  18. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung