Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Fertigungstechnik, die als Shared-Professorship mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ausgestaltet ist, deckt sowohl in Forschung als auch in Lehre ein breites Spektrum an Fertigungsprozessen ab, wobei der Fokus der Forschungsarbeiten auf der Umformtechnik und auf die Integration weiterer Fertigungstechniken, wie die additive Fertigung, liegt. Wesentliche Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Leichtbau und Ressourcenschonung, Einstellung von prozess- und werkstoffinduzierten Produkteigenschaften, Komponenten und Prozesse für die Elektromobilität, Industrie 4.0 sowie vernetzte und digitalisierte Prozesse. Diese Themengebiete werden aus der fertigungstechnischer Sicht erforscht und in Kooperationen mit anderen Fachdisziplinen vorangetrieben.

Darüber hinaus stellt der Wissenstransfer in die regionale, nationale und internationale Industrie eines der wesentlichen Handlungen der Professur dar. Des Weiteren vertritt die Professur die Leuphana Universität sowie das Helmholtz-Zentrum in den nationalen sowie internationalen Gremien der Produktionstechnik, wie die AGU (Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik) oder CIRP (internationales Gremium der Produktionstechnik).

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  2. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  3. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  4. Gender in der humanökologie
  5. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  6. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  7. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  8. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  9. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  10. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  11. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  12. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  13. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  15. Wo kommt unser Spielzeug her?
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  17. Bildung und Popmusik
  18. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  19. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  20. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?