Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftErziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Jahrgang3
Ausgabenummer5
PublikationsstatusErschienen - 2004

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  2. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  3. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  4. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  5. Bildung und Erziehung
  6. International Investment Law and General International Law
  7. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  8. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  9. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  10. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  11. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  12. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  13. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  14. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  15. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  16. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  17. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  18. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  19. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  20. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  21. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham