Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

In 1998, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German pension insurance scheme established a funding programme for research in rehabilitation. This initiative led to the establishment of eight regional research networks in which numerous research projects were sponsored for eight years (1998-2005). Within the framework of this funding programme, various self-assessment instruments were developed, adapted or improved in order to measure patient-reported outcomes and predictors. In sum, the analyses meet high psychometric standards. In this paper, a comprehensive review is given in five important assessment fields of rehabilitation research in Germany: Health-related quality of life (generic, disease-specific, children and adolescents, preference-based), evaluation of specific therapy and education programmes, motivation, screening for vocational problems and screening for comorbid mental disorders. The instruments are critically discussed, and perspectives for further research are pointed out.
Translated title of the contributionInstruments for patient-reported outcomes and predictors in german rehabilitation research - Current developments within the "rehabilitation sciences" research funding programme
Original languageGerman
JournalDie Rehabilitation
Volume44
Issue number5
Pages (from-to)307-315
Number of pages9
DOIs
Publication statusPublished - 01.10.2005
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  2. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  3. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  4. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  5. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  6. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  7. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  8. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  9. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  10. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  11. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  12. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  13. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  14. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  15. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  16. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  17. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  18. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  19. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften