Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Stanislaw Schukajlow
  • Werner Blum
  • Rudolf Messner
  • Reinhard Pekrun
  • Dominik Leiß
  • Marcel Müller
Im Forschungsprojekt DISUM wird die Wirkung von zwei unterschiedlichen Lehr-Lernformen - "direktiv" und "operativ-strategisch" - zur unterrichtlichen Behandlung von mathematischen Modellierungsaufgaben untersucht. Es wird über eine Vorstudie im Herbst 2006 mit vier Klassen der Jahrgangsstufe 9 berichtet (N=64 RealschülerInnen). Ergebnisse: (1) Die Schüler-Leistungen unmittelbar nach dem Unterricht haben sich in beiden Lehr-Lernformen deutlich verbessert. (2) Drei Monate nach der Intervention waren die Testergebnisse der "operativ-strategisch" unterrichteten Schüler im Vergleich zur "direktiven" Gruppe deutlich höher. (3) Die im Unterricht von den Schülern erlebte Selbständigkeit spielte im "direktiven" Unterricht für die Schülerleistungen keine Rolle. (4) Bei der Leistungsentwicklung im "operativ-strategischen" Unterricht wurde sie ihrer generierenden Funktion für die Entwicklung der Schülerleistungen gerecht und hing positiv mit anderen Selbstwahrnehmungen wie Freude, Anstrengung und Strategiennutzung zusammen.
Original languageGerman
JournalUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Volume37
Issue number2
Pages (from-to)164-186
Number of pages23
ISSN0340-4099
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Publications

  1. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  2. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  3. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  4. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  5. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  6. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  7. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  8. TV. Eine paradoxale Utopie
  9. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  10. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  11. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  12. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  13. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  14. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  15. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  16. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  17. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  18. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  19. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  20. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  21. Bildung und Erziehung
  22. International Investment Law and General International Law
  23. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  24. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  25. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  26. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  27. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  28. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  29. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  30. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  31. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  32. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  33. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  34. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  35. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  36. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  37. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham