Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das heuristische Potential der Denkfigur „Unheimliche Heimat“ lässt sich in literaturwissenschaftlichen Textinterpretationen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen. Ausgewählte Arbeiten zu W. G. Sebalds 1990 erschienenem Prosatext Schwindel. Gefühle. zeigen, dass eine Rekonstruktion der beiden terminologischen Bestandteile der Denkfigur ebenso unerlässlich ist wie die Klärung der Frage, welchen Geltungsbereich die Denkfigur im Rahmen der Interpretation eines literarischen Textes haben soll.
OriginalspracheDeutsch
TitelUnheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918
HerausgeberCarme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera, Garbine Iztueta
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortBern
VerlagPeter Lang Verlag
Erscheinungsdatum16.07.2020
Seiten125-135
ISBN (Print)978-3-0343-3141-8
ISBN (elektronisch)978-3-0343-3143-2, 978-3-0343-3144-9, 978-3-0343-3142-5
PublikationsstatusErschienen - 16.07.2020
Veranstaltung"Unheimliche Heimaträume": Fachtagung zu Literarische Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 - Vitoria-Gasteiz, Spanien
Dauer: 20.09.201722.09.2017
Konferenznummer: 3
https://tagunguh2017.wordpress.com/die-tagung/

    Fachgebiete

  • Literaturwissenschaft - „Unheimliche Heimat“ als Denkfigur, Textinterpretation, W. G. Sebald: Schwindel. Gefühle.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  2. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  3. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  4. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  5. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  6. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
  7. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  8. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  9. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  10. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  11. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  12. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  13. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  14. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  15. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  16. Kreditkarten von Fußballvereinen
  17. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  18. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  19. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  20. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)