Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien: Ansätze für eine systematische Einbindung des Biodiversitätsschutzes in das Immobilienmanagement

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Das Immobilienmanagement (IM) eines Unternehmens ist ein wesentlicher Ausgangspunkt zur Integration eines zielgerichteten Biodiversitätsmanagements im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeiten. Das insbesondere aus zweierlei Hinsicht:
• zum einen werden für Bau und Konstruktion von Immobilien und dessen Bewirtschaftung mehr als die Hälfte der weltweit zur Verfügung stehenden (auch natürlichen) Ressourcen verbraucht und rund 45% des weltweiten Energieverbrauchs (WWF 2005)
• zum anderen geht durch Bestandsimmobilien und zukünftige Neubauten unwiderruflich Fläche zum Erhalt der Biodiversität verloren.
Wissenschaftliche Beiträge, die sich mit dem Thema Biodiversitätsschutz im Immobilienmanagement befassen, sind dem Verfasser nicht bekannt und auch in der Praxis wird das Thema immer noch vernachlässigt (Heitepriem 2010).
Die vorliegende Dissertation widmet sich den genannten Problemfeldern auf theoretischer und praktischer Ebene anhand von Fallbeispielen. Es wird untersucht, wie die eingangs genannten und weitere die Biodiversität belastende Faktoren und die damit verbundenen immobilienbezogenen Chancen und Risiken erkannt und gemanagt werden können. Welchen Beitrag das immobilienbezogene BDM zum Unternehmenserfolg leisten kann, wird herausgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt des Forschungsprojektes liegt auf der erfolgsorientierten, strategischen und organisatorischen Einbindung auf Funktionsbereichsebene.
Original languageGerman
Place of PublicationPotsdam
Publisherepubli GmbH
Number of pages424
ISBN (print)978-3-7418-9707-8
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  2. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  3. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  4. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  5. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  6. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  7. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  9. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  10. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  11. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  12. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  13. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  14. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  15. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  16. Human Capital Investments in Children