Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    „Zeit, dass sich was dreht": Die frühkindliche Bildung zeitdiagnostisch betrachtet

    Wahne, T., 2020, Professionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven. Reichmann, E., Horak, R. E., Müller, J., Fink, H. & Kaiser, S. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 49 - 60 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Zeitgestaltungskompetenz: Arbeitspapier im Forschungsprojekt ReZeitKon, Teilprojekt C: Bildung für nachhaltigen Konsum

    Grauer, C., Fischer, D. & Frank, P., 2020.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands: Eine empirische Analyse für den DAX30, MDAX und SDAX zur ersten und zweiten Umsetzungsphase

    Weber, S. C., Fischer, A., Kempen, A. & Velte, P., 2020, in: Der Betrieb. 73, 19, S. 966-970 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Zum Ende des organschaftlichen Wettbewerbsverbots in der Insolvenz

    Schall, A., 2020, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 23, 36, S. 1417-1418 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II

    Velte, P. & Stern, H. J., 2020, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 15, 9, S. 389-396 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium

    Göller, R., Altenburger, L., Tropper, N., Hagena, M. & Besser, M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 337-340 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse

    Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 213-262 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Zwischen Beharrung und Beschleunigung: Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt

    Drews, K., 2020, Kleinstadtliteratur: Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Nell, W. & Weiland, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-166 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  2. Facebook – todo un mundo a descubrir
  3. Magnesium permanent mold Castings optimization
  4. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  5. "In die Höhe fallen"
  6. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  7. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  8. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  9. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  10. Arts Management: A Sociological Inquiry
  11. Polizei und Gewalt: Editoral
  12. Innovationen in der Hochschule
  13. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  14. Imagination und Erfahrung
  15. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  16. Die Stadt als Perspektive
  17. Interdisziplinär und international
  18. Fraenkel versus Agnoli?
  19. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  20. Ethik geht uns alle an
  21. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  22. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  23. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  24. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  25. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  26. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  27. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern