Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Vorstellung von drohenden Gefahren im Sinne bloß vermutbarer, zukünftiger Gefahren noch diffusen Charakters wird im Polizeirecht und der polizeilichen Praxis immer verbreiteter. Solche Gefahren stellen zuerst einmal eine Imagination des Gesetzgebers, in der Praxis dann aber auch der Sicherheitsbehörden dar und sind in ihrer (rechtlich) begrifflichen Vagheit besonders geeignet, exekutive Ermächtigungen durchzusetzen, die eine neuartige polizeiliche Verfügungsmacht über Zeit und Raum und damit einhergehend eine Flexibilisierung von Kontrolle beinhalten. Das bringt im Ergebnis eine Sekuritisierung des Rechts mit sich, wie wir exemplarisch am Konzept des Gefährders, am Konzept der drohenden Gefahr in den neuen Polizeigesetzen und den Methoden des predictive policing zeigen, die alle in einer Vorstellung von abstrahierten bzw. unkonkret drohenden Gefahren ihren gemeinsamen Fluchtpunkt haben und diese entweder personalisieren, generalisieren oder lokalisieren. Das eröffnet einem „governing through crime“ (Simon) neuartige Möglichkeiten und lässt sich als Zeichen einer weitgefassten präventiven Sekuritisierung lesen, die nicht ohne totalitäre Gefahren ist.
Titel in Übersetzung“Imminent danger” as a key concept of a securitization of law
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Rechtssoziologie
Jahrgang40
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)3-25
Anzahl der Seiten23
ISSN0174-0202
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.04.2021

    ASJC Scopus Sachgebiete

  • Recht

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  2. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. Lesen Mädchen anders?
  5. Bloß keine Grüppchen bilden!
  6. Loving the mess
  7. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  8. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  9. The famine in Kazakhstan
  10. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  11. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  12. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  13. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  14. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  15. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  16. Humanistic Management and Sustainable Transformation with Regional Scope on Germany, Austria and Switzerland
  17. Sandökosysteme im Binnenland
  18. Terrestrial and lunar impact breccias and the classification of lunar highland rocks
  19. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  20. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
  21. Miteinander sprechen
  22. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse
  23. Kunst zur Sprache bringen
  24. Jamming sustainable futures
  25. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  26. Satan is Boring
  27. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  28. Moving Armies of Stop Signs
  29. Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken
  30. Tanz und Technologie
  31. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  32. Die Ozonung von biologisch gereinigtem Abwasser
  33. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  34. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  35. "Werkzeuge" des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements
  36. Quality content teaching for multilingual students
  37. Von der Innovation zum Corporate Spin Off

Presse / Medien

  1. Fremde Stimmen im Ozean