Innovationen in der Hochschule

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Aus der Einleitung:
Auf der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Bonn vom 31. März bis 2. April 2009 wurde die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u.a. heißt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt eine neue Richtung für das Lernen und die Bildung aller Menschen vor. Sie basiert auf Werten, Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.“ Damit sind auch Hochschulen aufgefordert, ihre Studiengänge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und über Innovationen in der Lehre nachzudenken. Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung lassen sich durch unterschiedliche Aspekte kennzeichnen: Sie berücksichtigen die verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell) der nachhaltigen Entwicklung. Weiter können sie sich auf Prozesse, Produkte oder Organisationen beziehen und in Produktions-, Bildungs- / Forschungs- oder auch in politischen Systemen stattfinden. Für das Bildungssystem Hochschule sollen Innovationen in der Lehre an ihrer Struktur (z.B. Integration in Studiengänge / -programme), Zielsetzung (z.B. Kompetenzorientierung, Selbstlernphasen), Didaktik / Methodik (z.B. inter- und / oder transdisziplinäre Projektorientierung), Verankerung (z.B. Verbindlichkeit, Prüfungsrelevanz) und Inhalt (z.B. Bearbeitung von Kernproblemen nicht-nachhaltiger Entwicklung) festgemacht werden. Innovationen in der Lehre unterscheiden sich durch die systematische Verknüpfung der verschiedenen genannten Kriterien von der herkömmlichen Lehre, in der der Vorlesungs- oder Übungscharakter überwiegt.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltige Entwicklung : das neue Paradigma in der Ökonomie
HerausgeberHarald Hagemann, Michael von Hauff
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortMarburg
VerlagMetropolis Verlag für Ökonomie
Erscheinungsdatum2010
Seiten557-569
ISBN (Print)978-3-895-18-797-1
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  2. Imagination und Erfahrung
  3. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  4. Die Stadt als Perspektive
  5. Interdisziplinär und international
  6. Fraenkel versus Agnoli?
  7. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  8. Ethik geht uns alle an
  9. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  10. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  11. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  12. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  13. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  14. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  15. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  16. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  17. Magnesium alloys for biomedical applications
  18. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  19. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  20. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  21. Assessing Collaborative Conservation
  22. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  23. Birth
  24. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization