Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Politische Bildung meets Politische Theorie

    Gloe, M. (Herausgeber*in) & Oeftering, T. (Herausgeber*in), 2017, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 439 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  2. Erschienen

    Politische Bildung meets Politische Theorie

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 9-29 21 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 413-435 23 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Politische Musik im Politikunterricht - ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?

    Oeftering, T., 2017, Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Greco, S. A. & Lange, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 190-198 9 S. (Politik und Bildung; Band 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung: mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz

    Séville, A., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 245-260 16 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung

    Traue, B., Pfahl, L. & Globisch, C., 2017, Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Lessenich, S. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 5 S. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales

    Schürmann, M. (Herausgeber*in), Ulrike, W. (Herausgeber*in), Eylert-Schwarz, A. (Herausgeber*in), Heide-von Scheven, B. (Herausgeber*in) & Narbei, E. (Herausgeber*in), 2017, 1 Aufl. Münster: LIT Verlag. 203 S. ( Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  8. Erschienen

    Practice What You Preach? About Being a Teacher Education Without Being a Teacher

    Benitt, N., 2017, Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Berger, M. & Dreßler, C. (Hrsg.). Gießen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 108-119 12 S. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Pragmatismus und die reflektierte Erfahrung des Lernens in der Kindheit

    Dietrich, C., 2017, Schwerpunkt Pragmatische Impulse : Exploring Pragmatist Options. Reder, M., Filipovic, A., Finkelde, D. & Wallacher, J. (Hrsg.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 140-161 22 S. (Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Praktiken der Verantwortungszuschreibung: Transnational Rule-Making and the PolitTransnationale Regelsetzung und politische Autorität privater Unternehmen

    Mondre, A., Niemann, H., Scheper, C. & Ulbert, C., 2017, Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken. Daase, C., Junk, J., Kroll, S. & Rauer, V. (Hrsg.). Sonderheft 52 Aufl. Frankfurt a. M: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 358-382 25 S. (Politische Vierteljahresschrift; Band Sonderband 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Primary EFL teachers as researchers: Benefits and challenges

    Benitt, N., 2017, The professional development of primary EFL teachers: National and international research. Wilden, E. & Porsch, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 129-140 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. Erschienen

    Problems in Mathematizing Systems Biology

    Gramelsberger, G., 2017, Philosophy of Systems Biology: Perspectives from Scientists and Philosophers. Green, S. (Hrsg.). Copenhagen: Springer International Publishing, S. 99 - 107 9 S. (History, Philosophy and Theory of the Life Sciences; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  14. Erschienen

    Productivity premia for many modes of internationalization. A replication study of Békés/Muraközy, Economics Letters (2016)

    Wagner, J., 2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 12 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Band 372).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. Erschienen
  16. Erschienen

    Produkteinführung

    Melles, A., 2017, Berlin: Springer Gabler. 65 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  17. Erschienen

    Produktionsentscheidung

    Deharde, I., 2017, Berlin: Springer Gabler. 60 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  18. Erschienen

    Professionell und/oder gestaltungsorientiert?

    Henkel, A., 2017, in: Soziale Welt. 68, 1, S. 109-112 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  19. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

    Kirschner, S., Sczudlek, M., Tepner, O., Borowski, A., Fischer, H. E., Lenske, G., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sumfleth, E., Thillmann, H. & Wirth, J., 2017, Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Gräsel, C. & Trempler, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 113-130 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  20. Erschienen

    Profil

    Bernard, A., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 38-48 11 S. (Duisburger Dialoge).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  2. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  3. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  4. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  5. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  6. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  7. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  8. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  9. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  10. Zwischen Rolle und Person
  11. Prime Ministerial Careers in the European Union
  12. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  13. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  15. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  16. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  17. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  18. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  19. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  20. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  21. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  22. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  23. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  24. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik