Profil

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Auffällig viele Verfahren der Selbstdarstellung und Selbster-kenntnis in der digitalen Kultur – die ,Profile‘ der Sozialen Medien, die Ortungsfunktionen auf dem Smartphone, die Kör-pervermessungen der ,Quantified Self‘-Bewegung – gehen auf Methoden zurück, die in der Kriminologie, Psychologie oder Psychiatrie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erdacht wor-den sind. Der Text versucht diese irritierende Genealogie am Beispiel des ‚Profil‘-Formats nachzuzeichnen.
OriginalspracheDeutsch
TitelNach der Revolution : Ein Brevier digitaler Kulturen
HerausgeberTimon Beyes, Jörg Metelmann, Claus Pias
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortBerlin
VerlagTempus Corporate GmbH
Erscheinungsdatum2017
Seiten38-48
ISBN (Print)978-3-945627-15-0, 3-945627-15-X
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cello : Remake eines bezaubernden Songs
  2. W. G. Sebald: Campo Santo
  3. Cultural Diversity
  4. Biodiversitätsforschung im Wald
  5. Challenging infrastructures of domestic labor
  6. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  7. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  8. Verwaltungsrecht
  9. Magnesium melt protection
  10. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  11. Kinderflohmärkte
  12. Click Here to Shop Now!
  13. O-Ton Oberstufe
  14. Karl Mays "Weihnacht!"
  15. Architektur Campus Leuphana
  16. Zeit-los im Studio?
  17. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  18. Markets
  19. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  20. Anspruch und Wirklichkeit
  21. Governing new European democracies
  22. Affect is King
  23. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  24. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  25. Party, Coalition, Premiership
  26. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  27. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  28. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  29. Die Berufsbetreuung
  30. The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  31. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  32. Weichenstellung Kohlekonsens
  33. Unfreiwillig mit Schmitt
  34. Akteur – Individuum – Subjekt
  35. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  36. Recycling of magnesium drive train components
  37. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  38. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  39. Loi et jugement‘ de Carl Schmitt
  40. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  41. Fakt, Fake und Fiktion
  42. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  43. Briefe : 1932 - 1992 / Golo Mann
  44. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  45. Productivity and international firm activities
  46. Tod und Hospizarbeit
  47. Die Energiewende in Deutschland
  48. Karl Mays "Winnetou"