Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

  • Sophie Kirschner
  • Melanie Sczudlek
  • Oliver Tepner
  • Andreas Borowski
  • Hans E. Fischer
  • Gerlinde Lenske
  • Detlev Leutner
  • Birgit J. Neuhaus
  • Elke Sumfleth
  • Hubertina Thillmann
  • Joachim Wirth
Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojekts ProwiN wird das Professionswissen von Lehrkräften der Naturwissenschaften in den Dimensionen Fachwissen (CK), fachdidaktisches Wissen (PCK) und pädagogisches Wissen (PK) untersucht. Im folgenden Kapitel wird zunächst auf den theoretischen Hintergrund zum Professionswissen in den Naturwissenschaften und die Entwicklung eines gemeinsamen Modells zur Testentwicklung eingegangen (vgl. Tepner, Borowski, Dollny, Fischer, Jüttner, Kirschner, Leutner, Neuhaus, Sandmann, Sumfleth, Thillmann und Wirth 2012). Anschließend wird die Testentwicklung in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und Psychologie, die Sicherstellung der Testgüte und die Studiendurchführung in der ersten Projektphase dargestellt. Daraufhin werden wesentliche Ergebnisse zum Zusammenhang der Dimensionen des Professionswissens sowie zum Einfluss der Berufserfahrung und der Schulform auf CK, PCK und PK berichtet. Das Kapitel wird mit einem Ausblick auf die zweite Projektphase abgeschlossen, in der die Testinstrumente im Rahmen einer videobasierten Unterrichtsanalyse genutzt werden, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Professionswissens, dem Lehrerhandeln im Unterricht und dem Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schülern zu testen.
OriginalspracheDeutsch
TitelEntwicklung von Professionalität pädagogischen Personals : Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven
HerausgeberCornelia Gräsel, Kati Trempler
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2017
Seiten113-130
ISBN (Print)978-3-658-07274-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-07274-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Professionswissen, Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisches Wissen, Lehrkräfte, Naturwissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  2. Die Verminderung der Sollarbeitszeit an Feiertagen und Vorfeiertagen im Tarifvertragsrecht für den öffentlichen Dienst – auch an Sonntagen?
  3. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  4. Schuldrechtliche Beziehungen zwischen den Nutzern von Second Life
  5. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  6. Werkstattbericht: 10 Jahre Sustainability Leadership Forum
  7. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  8. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  9. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  10. § 34 Republik Estland
  11. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  12. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  13. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  14. Political culture and democracy
  15. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  16. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  17. Political elites
  18. Rentabilitäts- und Risikoaspekte landwirtschaftlicher Investments in Erneuerbare Energien aus Bankensicht
  19. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  20. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  21. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  22. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  23. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  24. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  25. Das protestantische Freundschaftsideal im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen und theologischer Deutungen
  26. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  27. Verfahrensregelungen zu Öffnungszeiten, Schließungszeiten, Ferienregelungen