Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Subjektivierung ist ein strukturelles Merkmal moderner Gesellschaften und ein zentraler Prozess gesellschaftlicher Ein- und Ausschlüsse: Von Individuen wird erwartet, dass sie sich gegenüber sich selbst und anderen als handlungsfähige und verantwortliche Subjekte darstellen können. Der Begriff der Subjektivierung beschreibt dabei Normen des Subjektseins einerseits und den Prozess der Subjektwerdung andererseits. Die dominanten Subjektivierungsanforderungen und Entitäten, die als Subjekte angerufen werden, sind dabei historisch variabel und treffen auf ungleich verteilte Subjektdarstellungskompetenzen sowie Deutungs- und Handlungsmuster.

Die Subjektivierungsforschung hat in den letzten zehn Jahren in der soziologischen Wissenschaftslandschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen: Eine zunehmende Anzahl von Qualifikationsarbeiten, Forschungsprojekten, Aufsätzen und Handbuchbeiträgen sowie ein Graduiertenkolleg zeigen dies an. Eine empirische Vertiefung erfuhr dieser Ansatz zuletzt durch die Verbindung von subjektorientierten mit strukturtheoretisch orientierten Erhebungs- und Analysemethoden. Unterschiedlichen Aneignungsweisen lebender, verkörperter und sich verhaltender Akteure, die mit Ordnungen und Normen konfrontiert werden und in ihnen (Selbst-)Deutungsangebote vorfinden stehen im Mittelpunkt dieser Forschungen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Ressourcen mobilisiert werden können, um widerständig, kreativ oder affirmativ auf Subjektivierungsanforderungen zu reagieren, und wann es dabei zu Überforderungen und Ausschlüssen kommt.

Die Subjektivierungsforschung ist kein einheitliches Feld: wissenssoziologische, praxeologische, poststrukturalistische, sozialpsychologische, philosophisch- anthropologische sowie ungleichheitstheoretisch interessierte Ansätze stehen nur teilweise im Dialog miteinander. Sie teilen das grundlegende Anliegen, die Stabilisierung und Transformation sozialer, kultureller und technologischer Ordnungen durch von ihnen angeregte oder sich ihnen entziehende Praktiken der Selbst- und Fremdthematisierung zu beschreiben. Insbesondere die Schließung und Öffnung von Zugängen zu gesellschaftlicher Partizipation in Bildung, Arbeit und Wissensproduktion stehen dabei im Mittelpunkt vieler Arbeiten.

Eine Möglichkeit, dieses multiperspektivische Forschungsfeld zu verstetigen besteht darin, unterschiedliche methodische und begriffliche Strategien zu explizieren, mit denen die Spielarten der Subjektivierungsforschung ihre Gegenstände darstellen. Wir sehen dabei drei Aspekte, die für eine Weiterentwicklung des Forschungsfeldes klarer bestimmt werden sollten:

Welche symbolische und materielle Gestalt haben Subjektivierungsanforderungen und wie lassen sich diese beobachten?

Wie treten Subjektivierungsleistungen in Erscheinung, als Kommunikation, Handlung, Ereignis, Krise?

Welche Dynamiken – des Ein- und Ausschließens, der Relationierung – entstehen durch Passungen und Nicht-Passungen zwischen Subjektivierungsanforderungen und Subjektivierungsleistungen?

Diese Fragen führen die Diskussion zu einem Kernthema gegenwärtiger Theorie- und Methodenentwicklung: dem Verhältnis zwischen Handlung und Objektivationen. Jeder Subjektivierungsprozess bringt kommunikative und dingliche Objektivationen hervor, die dann selbst zur historisch variablen Gestalt von normativ grundierten Subjektivierungsanforderungen beitragen. Mit welchen begrifflichen und methodischen Strategien kann das Selbstverständnis gegenwärtiger Gesellschaften beschrieben werden, ohne solche Normen schlichtweg zu setzen, sondern sie aus der Strukturanalyse ihrer Konstitutionsbedingungen zu gewinnen?
OriginalspracheDeutsch
TitelGeschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
HerausgeberStefan Lessenich
Anzahl der Seiten5
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2017
PublikationsstatusErschienen - 2017
Veranstaltung38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Geschlossene Gesellschaften - Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Dauer: 26.09.201630.09.2016
Konferenznummer: 38
https://kongress2016.soziologie.de
https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/

    Fachgebiete

  • Soziologie - Subjektivierungsanalyse, Subjektivierung, Subjektivierungsforschung, qualitative Methoden, Wissenssoziologie, Diskursanalyse, Gouvernementalitätsforschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  2. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  3. Die Privilegierung von Biogasanlagenparks im Wachstumsbeschleunigungsgesetz
  4. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  5. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  6. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  7. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  8. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  9. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  10. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  11. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  12. Medien als kulturelles Vokabular personaler und gesellschaftlicher Identität.
  13. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  14. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  15. Microstructure-Oriented Fatigue Crack Propagation in Two Cast Mg–Al–Ba–Ca Alloys
  16. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
  17. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements
  18. Exploring Leverages and Pitfalls of Context Collapse in Modern Communication
  19. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  20. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms
  21. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma