Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

  • Mirko Schürmann (Herausgeber*in)
  • Weyland Ulrike (Herausgeber*in)
  • Andreas Eylert-Schwarz (Herausgeber*in)
  • Bernd Heide-von Scheven (Herausgeber*in)
  • Ethel Narbei (Herausgeber*in)
Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugehörige der Gruppe der so genannten "nicht-traditionellen Studierenden", durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die Übergänge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Maßnahmen unterstützt werden können und zwar unter Berücksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus fünf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die - gefördert durch die BMBF-Initiative "ANKOM-Übergänge" - sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise genähert und hierzu unterschiedliche Zugänge gewählt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der maßnahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Der Sammelband versteht sich letztlich als ein Plädoyer der Autorinnen und Autoren für Partizipation von beruflich qualifizierten Studierenden, ohne dabei die damit verbundenen besonderen Anstrengungen und Herausforderungen zu verschweigen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagLIT Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten203
ISBN (Print)978-3-643-13770-8
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

Name Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich
Band3

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  2. External Influences on Regionalism
  3. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  4. Development of recyclable Mg-based alloys
  5. German Works Councils Old and New: Incidence, Coverage and Determinants
  6. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung
  7. Present generation’s negotiators realize their interests at the cost of future generations
  8. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  9. Computerspiele
  10. Noach im Bilderbuch
  11. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  12. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  13. Buchstaben zur Kunst
  14. Im Epochenlosen
  15. Counting racism
  16. Die Aufgabe der Fünfziger
  17. Lola rennt
  18. Old wine in new bottles ?
  19. Degradation and elimination of anticancer drugs by water and wastewater treatment - toxicity and biodegradability before and after the treatment
  20. Frau N
  21. Zum Politischen der Kleinen Formen
  22. Action regulation theory: Foundations, current knowledge, and future directions
  23. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  24. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  25. Oh Shrek
  26. Environmental Private Law
  27. Author Correction
  28. Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
  29. PISA
  30. Firm size and job quality
  31. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  32. Garzweiler II
  33. Tsunami
  34. Auf den Umgang kommt es an
  35. "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.
  36. Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection
  37. § 25
  38. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity