The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Original languageEnglish
JournalGerman Studies Review
Volume23
Issue number2
Pages (from-to)351-352
Number of pages2
ISSN0149-7952
Publication statusPublished - 05.2000

Recently viewed

Publications

  1. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  2. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  3. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  4. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  5. Zwischen Rolle und Person
  6. Prime Ministerial Careers in the European Union
  7. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  8. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  9. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  10. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  11. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  12. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  13. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  14. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  15. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  16. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  17. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  18. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  19. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  20. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik