Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien: Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Insbesondere männliche Heranwachsende mit türkischem Migrationshintergrund sind in Hinblick auf die Bildungschancen in Deutschland benachteiligt, wie viele Studien verdeutlicht haben. Dabei stellen die geringeren Bildungserfolge von Kindern aus Migrantenfamilien weder einfache Effekte schichtspezifischer Kapitalausstattung noch eines Mangels an Bildungsaspirationen dar. Um noch ungeklärten Mechanismen der intergenerationalen Transmission von Bildungschancen nachzuspüren, wurden in einem intergenerational ausgerichteten qualitativ-rekonstruktiven Design Wechselwirkungen zwischen Bildungserfolgen und -misserfolgen junger Männer mit türkischem Migrationshintergrund einerseits sowie adoleszenten Ablösungsprozessen und Familienbeziehungen andererseits rekonstruiert. Dabei zeigten sich die hohe Bedeutsamkeit der elterlichen Verarbeitung der Migrationserfahrung im Kontext von Diskriminierung und Benachteiligung, ihre Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehungen vor allem in der Adoleszenz sowie die Folgen der intergenerationalen Dynamik für die Gestaltung, Verarbeitung und Auswirkung unterschiedlicher Arten von Bildungsaspirationen sowie für Bildungskarrieren.
Titel in ÜbersetzungEducational success and adolescent attachment in sons of Turkish descent - An intergenerational perspective
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang14
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)581-601
Anzahl der Seiten21
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2011
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Bildungschance, Adoleszenz, Migration, Bildungsaspirationen, Intergenerationale Weitergabe

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  2. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  3. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  4. Zwischen Rolle und Person
  5. Prime Ministerial Careers in the European Union
  6. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  7. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  8. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  9. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  10. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  11. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  12. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  13. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  14. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  15. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  16. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  17. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  18. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  19. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik