Browse by research area

  1. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen: Thesen der Autoren des Round Table Mittelstand

    Autoren des Round Table Mittelstand & Schulte, R., 1999, Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung . Ridinger, R. & Weiss, P. (eds.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 181-188 8 p. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Versuchslabor der Werbung: Warum spielen so viele Werbespots im Aufzug?

    Bernard, A., 1999, Aufzug: rauf und runter. Schacks, Vol. 9. p. 31-34 4 p. (Archive des Alltags; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Published

    Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht

    Deters, J., 1999, Innovatives Personalmarketing für High Potentials. Thiele, A. & Eggers, B. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 75-89 15 p. (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Von Dahl's Chickens zu Himmels Grausen: Zum Übersetzen intertextueller Komik in der Kinderliteratur.

    O'Sullivan, E., 1999, In: 1000 und 1 Buch. 4, p. 12-19 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Vorwort des Herausgebers Bengt Jangfeldt

    Mißfeldt, D. & Jakobson, R., 1999, Meine futuristischen Jahre. Jangfeldt, B. (ed.). Berlin: Friedenauer Presse, Vol. 1. 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  6. Published

    Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen

    Schrage, D., 1999, Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, H. (ed.). Frankfurt: Campus Verlag, p. 63-74 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort zur Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 p. (Arbeitsbericht Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; no. 219).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Was lange währt...

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 17, 57/58, p. 94-95 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Wasser

    Kümmerer, K., 1999, Umweltmedizin: Grundlagen der Umweltmedizin - klinische Umweltmedizin - ökologische Medizin. Mersch-Sundermann, V. (ed.). 1. ed. Stuttgart: Thieme Verlag, p. 80-84 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen. Ein Erklärungsversuch zum Erfolg des Bestsellers `Nicht ohne meine Tochter´ von Betty Mahmoody beim weiblichen Lesepublikum

    Garbe, C., 1999, „Größenphantasien“. Cremerius, J., Mauser, W., Pietzcker, C. & Wyatt, F. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 63-82 20 p. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse.; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  2. Kulturwissenschaften
  3. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  4. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  5. Die Ebstorfer Weltkarte
  6. Cry Baby & Whammy Bar.
  7. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  8. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  9. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  10. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  11. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  12. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  13. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  14. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  15. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  16. Motivations for Corporate Sustainability Management
  17. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  18. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  19. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  20. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  21. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  22. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  23. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  24. Zwischen Transformation und Kommunikation
  25. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick