Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Wasting Billions of Dollars for the Arts?

    Behnke, C., 2015, Art in the Periphery of the Center. Behnke, C., Kastelan, C., V. K. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Berlin, New York: Sternberg Press, S. 440-456 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser

    Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Gölz, S., Kaufmann-Hayoz, R. & Schäfer, M., 2015, Transdisziplinär forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis: Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Defila, R. & Di Giulio, A. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 331–341 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

    Jagemann, S., 2015, Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Bräuer, C. & Wieser, D. (Hrsg.). Springer VS, S. 255-280 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur

    O'Sullivan, E. & Ros, B. (Übersetzer*in), 2015, in: Literatuur zonder leeftijd. 29, 96, S. 8-28 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Weitblick statt Glaskugel? Vom souveränen Umgang mit Trends

    Schmitt-Sattelberg, A., 2015, Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand: Mit Innovationskraft zukunftsfähig wirtschaften. Petersen, H. & Schaltegger, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 37-56 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?

    von Salisch, M., Klinkhammer, J. & Hänel, M., 2015, Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit: Interdisziplinäre Perspektiven. Cloos, P., Koch, K. & Mähler, C. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 115 - 132 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Welches Produkt ist nachhaltig?

    Petersen, H., 2015, Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand: Mit Innovationskraft zukunftsfähig wirtschaften. Petersen, H. & Schaltegger, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 91-107 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Well-being and Prosperity beyond Growth: Discursive Struggles in the German Enquete Commission on Growth, Prosperity and Quality of Life

    Soetebeer, I., 2015, in: GAIA. 24, 3, S. 179-187 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

    Michelsen, G. & Kruse-Graumann, L., 2015, Gesucht: Weltumweltpolitik: Herausforderungen im Anthropozän. Simonis, U. E., Leitschuh, H., Michelsen, G., Sommer, J. & Weizsäcker, E. U. V. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 199-205 7 S. (Jahrbuch Ökologie; Band 2016).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    "Werde, der du bist": Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern

    Schütz, J. & Nittel, D., 2015, Professionalisierung und Erwachsenenbildung: Selbstverständnis - Entwicklungslinien - Herausforderungen. Justen, N. & Mölders, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 59-74 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen

    Büsch, V., Zohr, K., Brusch, M., Deller, J., Schermuly, C. C., Stamos-Roßnagel, C. & Wöhrmann, A. M., 2015, Mittendrin?: Lebenspläne und Potenziale Älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand. Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M. & Sackreuther, I. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 181-190 10 S. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, in: Diskussion Musikpädagogik. 67, S. 16-22 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    West Africa

    Elischer, S., 2015, Africa Yearbook, Volume 11: Politics, Economy and Society South of the Sahara in 2014. Hofmeier, R., Melber, H., Elischer, S., Elischer, S. & Mehler, A. (Hrsg.). Brill Verlag, S. 33-55 23 S. (Africa Yearbook; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  14. Erschienen

    What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?

    Adomßent, M., 2015, in: International Journal of Chemical and Environmental Engineering. 6, 3, S. 142-149 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen
  16. Erschienen

    Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

    Kemp, W. K., 2015, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . Herklotz, I. & Locher, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Universität Marburg, Band 41. S. 249-266 17 S. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen? Probleme eines Lernbegriffs für die Pädagogik einer frühen Kindheit

    Dietrich, C., 2015, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim : Beltz Juventa Verlag, S. 68-83 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Verbesserung der gedanklichen Distanzierung – Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie

    Lehr, D., Freund, H., Ebert, D. D., Berking, M., Riper, H. & Sieland, B., 2015, Menschen Medien Möglichkeiten: 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts. Rigotti, T., Haun, V. C. & Dormann, C. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 88-89 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransfer

  20. Erschienen

    Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie

    Boß, L., Lehr, D., Berking, M., Riper, H. & Ebert, D. D., 2015, Menschen – Medien – Möglichkeiten: 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts. Rigotti, T., Haun, V. C. & Dormann, C. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 90-91 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  2. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  3. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  4. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  5. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  6. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  7. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  8. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  9. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  10. Zwischen Rolle und Person
  11. Prime Ministerial Careers in the European Union
  12. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  13. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  15. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  16. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  17. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  18. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  19. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  20. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  21. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  22. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  23. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  24. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik