Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransfer

Authors

Fragestellung.
Studienergebnisse deuten auf einen Zusammenhang von arbeitsbedingtem Stress und Alkoholkonsum hin. Daraus resultieren erhebliche gesundheitliche und ökonomische Kosten in Form von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und Leistungseinschränkungen. Gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen sind entsprechende Unterstützungsmaßnahmen rar. In dieser Studie wird die (Kosten-) Effektivität des Online-Trainings „Clever weniger trinken“ bei Erwerbstätigen untersucht.
Untersuchungsdesign. In einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie werden 528 Erwerbstätige mit riskantem Alkoholkonsum (≥ 21/14 wöchentliche Standardeinheiten & AUDIT-Summenwert ≥ 8/7 bei Männern/Frauen) in eine Selbsthilfeversion des Trainings, eine Version mit zusätzlicher Unterstützungsmöglichkeit durch einen Coach oder eine Warte-Kontrollgruppe randomisiert. Fragebogenerhebungen finden vor Randomisierung und 6 Wochen sowie 6 Monate danach statt. Primärer Endpunkt ist die Reduktion von Alkohol-Standardeinheiten. Sekundäre Ergebnisse sind arbeitsbezogener Stress, alkoholbezogene Probleme sowie psychosomatische Beschwerden. 
Ergebnisse.
Bisher wurden 330 Teilnehmer randomisiert. Sowohl die Kontrollgruppe (Cohens d=0.3) als auch die Trainingsgruppen (Selbsthilfe: d=0.5; mit Coaching-Begleitung: d=0.5) konnten ihren Alkoholkonsum reduzieren. Im direkten Vergleich wiesen beide Trainingsgruppen eine stärkere Reduktion auf als die Kontrollgruppe (beide d=0.3). Im September werden die Ergebnisse auf Basis der erwarteten Gesamtstichprobe von 528 Teilnehmern präsentiert.
Limitationen.
Hohe Rate an Studien-Drop-outs (aktuell ca. 27%). 
Theoretische Implikationen/Praktische Relevanz.  Es wird erstmals die Wirksamkeit internetbasierter Alkoholreduktion in der deutschen Erwerbsbevölkerung untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse über den inkrementellen Nutzen persönlicher Unterstützung von Selbsthilfeinterventionen.
OriginalspracheDeutsch
TitelMenschen – Medien – Möglichkeiten : 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts
HerausgeberThomas Rigotti, Verena C. Haun, Christian Dormann
Anzahl der Seiten2
ErscheinungsortLengerich
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2015
Seiten90-91
ISBN (Print)978-3-95853-107-9
ISBN (elektronisch)978-3-95853-108-6
PublikationsstatusErschienen - 2015
Veranstaltung9. Fachgruppentagung AOW 2015: Menschen Medien Möglichkeiten - Mainz, Deutschland
Dauer: 24.09.201526.09.2015
Konferenznummer: 9
https://www.aow2015.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kollegialität
  2. Sustainable Entrepreneurship in the Apparel Industry
  3. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  4. Dichtung und Wahrheit
  5. Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels
  6. On Disruptive Art and Business
  7. Weltölmärkte
  8. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  9. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  10. Zum Status des türkischen Nationalismus
  11. Prisonnier – Identitätskonzept im 19. Jahrhundert
  12. Spurensuche im All
  13. Customer Engagement Benefits
  14. § 9 Historischer Überblick
  15. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  16. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  17. Komparativer Kostenvorteil
  18. Good Governance and Bad Neighbors?
  19. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  20. Democratic Congruence Re-Established
  21. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  22. Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips
  23. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  24. Büchner getanzt
  25. Kapazitätsmanagement in Logistikunternehmungen
  26. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  27. Frühe Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk
  28. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  29. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification