Suche nach Fachgebiet

  1. Näher an der Realität: Wirkung und Elimination von Stoffkombinationen

    Kümmerer, K. & Alexy, R., 2005, Organische Spurenstoffe in der Umwelt: Vorkommen, Vermeidung und Eliminierungsstrategien. Metzger, J. W. (Hrsg.). München: Oldenbourg Industrieverlag, S. 42-52 11 S. (Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; Band 182).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?

    Weinhold, S., 2005, Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Wieler, P. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S. 69-83 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nascent and infant entrepreneurs in Germany: evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM)

    Wagner, J., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working paper series in economics; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    National report Germany

    Boogaart, H. V. D., Plewig, H.-J., Kleipoedßus, S. & Peters, A., 2005, Women, integration & prison: MIP PROJECT Women, Integration and Prison;An analysis of the sociolabour integrationprocesses of women prisoners in Europe.. Cruells, M. & Igareda, N. (Hrsg.). Barcelona: Aurea Editores, S. 210-234 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  5. Erschienen

    NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen: Eine dialogische Annäherung aus umwelt- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Mölders, T. & Thiem, A., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 24 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Naturschutz in Deutschland: Ziele, Herausforderungen, Lösungen

    Schreiner, J., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 385-394 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Naturschutz, Zukunftsaufgabe

    Schreiner, J., 2005, Neue Horizonte - Zukunftsaufgabe Naturschutz: Referate und Ergebnisse des 27. Deutschen Naturschutztages 2004 in Potsdam. B. B. N. (Hrsg.). Bundesverband Beruflicher Naturschutz, Band 55. S. 9-20 12 S. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 55).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern: Ableitungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., 2005, in: AFZ, der Wald. 60, 21, S. 1138-1140 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Negative theme zones in political interviews: a contrastive analysis of German and English turn-initial positions

    Fetzer, A., 2005, Pressetextsorten im Vergleich. Lenk, H. E. H. & Chesterman, A. (Hrsg.). Hildesheim [u.a.]: Georg Olms Verlag AG, S. 283-301 19 S. (Germanistische Linguistik / Monographien; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  2. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  3. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  4. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  5. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  6. Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios
  7. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  8. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  9. Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne; hrsg. von Ekkehard Mai und Joachim Rees
  10. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  11. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  12. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  13. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  14. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  15. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  16. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  17. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  18. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  19. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  22. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  23. Ökosozial ist sexy
  24. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  25. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  26. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  27. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  28. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  29. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  30. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  31. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  32. § 72 Übergangsvorschriften
  33. Politische Bedeutung von Frauen
  34. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  35. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  36. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  37. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  38. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  39. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  40. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"