Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk. Bericht über die Ergebnisse der Begleitforschung 2012 im Gründungspanel NRW

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortAuerbach
VerlagVerlag Wissenschaftliche Scripten
Anzahl der Seiten32
ISBN (Print)978-3-942267-76-2
PublikationsstatusErschienen - 2013

Publikationsreihe

NameBegleitforschung zum NRW-Förderprogramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  2. Positive interactions between nitrogen-fixing legumes and four different neighbouring species in a biodiversity experiment
  3. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  4. Correlation of Plio-Pleistocene deposits of the Lower Rhine Basin (North-West Germany) and the Valle Ricca pits (Central Italy)
  5. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  6. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  7. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  8. Modeling the Clickstream Across Multiple Online Advertising Channels Using a Binary Logit With Bayesian Mixture of Normals
  9. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  10. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  11. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  12. Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändert
  13. A coding scheme to analyse global text processing in computer supported collaborative learning: What eye movements can tell us