Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios: Marco conceptual y consideraciones metodológicas

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Este documento explora el concepto de “activos intangibles” presentes en los sistemas agroalimentarios territoriales, considerándolos un resultado de las interacciones sociales y ecológicas en las que se crea y circula el patrimonio biocultural (que combina cosmovisiones, conocimientos y prácticas ancladas al territorio). Los activos intangibles, muchos de ellos generados por la multifuncionalidad de la agricultura familiar en los territorios, son elementos de ese patrimonio que son susceptibles de ser transformados en activos culturales y económicos y, como tal, reconocidos y valorados por los mercados, la política pública y la sociedad. Los activos pueden hacerse tangibles bajo los enfoques de los sistemas agroalimentarios territoriales y del desarrollo rural. Este proceso se sustenta en una gobernanza local responsable que promueve desarrollos endógenos y un equilibrio de las relaciones socioecológicas hacia la sostenibilidad.

Esta publicación presenta un marco conceptual y metodológico que busca proveer herramientas para la formulación de política pública y de programas de desarrollo rural con enfoque territorial. También es un aporte a la discusión conceptual y académica en torno a los recursos territoriales y las oportunidades de fortalecer y apoyar a la agricultura familiar a partir de una comprensión sistémica e integral, que vincule a la agricultura con otras actividades resultantes de las interacciones entre las sociedades, la cultura y los ecosistemas. Se suma un esfuerzo operativo traducido en un desarrollo metodológico aplicado en tres contextos colombianos de alta diversidad cultural y biológica.
Titel in ÜbersetzungIntangible assets of family farming in agrifood systems and territorial economies: A conceptual and methodological framework
OriginalspracheSpanisch
ErscheinungsortBogotá
VerlagFood and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO) Kolumbien
Anzahl der Seiten64
ISBN (Print)978-92-5-132270-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Family farming, cultural heritage, biodiversity, agrifood systems, economic systems, rural development, case studies, Colombia

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  2. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  3. Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne; hrsg. von Ekkehard Mai und Joachim Rees
  4. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  5. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  6. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  7. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  8. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  9. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  10. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  11. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  12. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  13. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  14. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  15. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  16. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  17. Ökosozial ist sexy
  18. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  19. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  20. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  21. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  22. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  23. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  24. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  25. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  26. § 72 Übergangsvorschriften
  27. Politische Bedeutung von Frauen
  28. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  29. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  30. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  31. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  32. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  33. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  34. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"