Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

When critics identify ‘manipulations’ in translations, these are often described and analysed in terms of the differing norms governing the source and the target languages, cultures and literatures. This article focuses on the agent of the translation, the translator, and her/his presence in the translated text. It presents a theoretical and analytical tool, a communicative model of translation, using the category of the implied translator, the creator of a new text for readers of the target text. This model links the theoretical fields of narratology and translation studies and helps to identify the agent of ‘change’ and the level of communication in which the most significant modifications take place. It is a model applicable to all translated narrated literature but, as examples illustrate, due to the asymmetrical communication in and around children’s literature, the implied translator as he/she becomes visible or audible as the narrator of the translation, is particularly tangible in translated children’s literature.
OriginalspracheEnglisch
TitelChildren's literature : Vol. 4: International and comparative
HerausgeberPeter Hunt
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortLondon [u.a.]
VerlagRoutledge Taylor & Francis Group
Erscheinungsdatum2006
Seiten145-157
ISBN (Print)9780415372282, 0415372283
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Reprint

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  2. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  3. Ökosozial ist sexy
  4. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  5. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  6. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  7. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  8. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  9. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  10. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  11. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  12. § 72 Übergangsvorschriften
  13. Politische Bedeutung von Frauen
  14. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  15. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  16. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  17. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  18. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  19. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  20. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"