Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Ausgehend von einem kontextuellen Entwicklungsansatz werden in diesem Beitrag Grundlagen für ein modernes Verständnis von Berufswahl dargestellt. Es werden Forschungsresultate präsentiert, wie persönliche und soziale Faktoren auf die Entwicklung der Berufswahlbereitschaft bei jugendlichen einwirken, welche Faktoren zu Engagement im Berufswahlprozess beitragen, wie eine aktive Berufswahl mit Entscheidungsqualität zusammenhängt und wie Berufswünsche an persönliche Interessen und Fähigkeiten als auch an die Gegebenheiten des Lehrstellenmarktes angepasst werden. Darauf aufbauend werden Implikationen für eine integrative Berufswahlvorbereitung diskutiert.
Titel in ÜbersetzungCareer choice in the tension of person, social environment and labor market
OriginalspracheDeutsch
TitelZukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung : neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis
HerausgeberM. Hammerer, E. Kanelutti, I. Melter
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortBielefeld
VerlagWBV Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten99-104
ISBN (Print)978-3-7639-4704-1
ISBN (elektronisch)978-3-7639-4705-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
Veranstaltung1. Fachtagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung - 2010: Praxis trifft Forschung - Strobl am Wolfgangsee, Deutschland
Dauer: 29.04.201030.04.2010
Konferenznummer: 1
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/3338-fachtagung-zukunftsfeld-bildungs-und-berufsberatung.php

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  2. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  3. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  4. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  5. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  6. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  7. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  8. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  9. Ökosozial ist sexy
  10. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  11. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  12. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  13. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  14. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  15. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  16. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  17. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  18. § 72 Übergangsvorschriften
  19. Politische Bedeutung von Frauen
  20. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  21. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  22. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  23. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  24. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  25. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  26. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"