Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Werner Blum
  • Christina Drüke-Noe
  • Bernd Wiegand
  • Alexander Jordan
  • Dominik Leiss
Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-führen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zunächst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird erör-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualitätsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualität – beitragen können, wird danach ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung begleiten müssen, um deren Intentionenauch zu realisieren
Titel in ÜbersetzungThe role of educational standards for the quality of development in mathematics education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZDM - Mathematics Education
Jahrgang37
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)267-274
Anzahl der Seiten8
ISSN1863-9690
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2005
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S.273 - 274

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  2. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  3. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  4. Ökosozial ist sexy
  5. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  6. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  7. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  8. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  9. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  10. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  11. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  12. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  13. § 72 Übergangsvorschriften
  14. Politische Bedeutung von Frauen
  15. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  16. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  17. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  19. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  20. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  21. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"