Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Werner Blum
  • Christina Drüke-Noe
  • Bernd Wiegand
  • Alexander Jordan
  • Dominik Leiss
Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-führen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zunächst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird erör-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualitätsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualität – beitragen können, wird danach ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung begleiten müssen, um deren Intentionenauch zu realisieren
Titel in ÜbersetzungThe role of educational standards for the quality of development in mathematics education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZDM - Mathematics Education
Jahrgang37
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)267-274
Anzahl der Seiten8
ISSN1863-9690
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2005
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S.273 - 274

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  2. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  3. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  4. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  7. Kreditkarten von Fußballvereinen
  8. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  9. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  10. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  11. Gender in der humanökologie
  12. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  13. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  14. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  15. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  16. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  17. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  18. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  19. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  20. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  21. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  22. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  23. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.