Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Werner Blum
  • Christina Drüke-Noe
  • Bernd Wiegand
  • Alexander Jordan
  • Dominik Leiss
Als Reaktion auf die unbefriedigenden PISA-Ergebnisse hat die KMK beschlossen, Bildungsstandards einzu-führen, u. a. auch für das Fach Mathematik. Im vorliegendenBeitrag werden zunächst einige allgemeine Charakteristika vonBildungsstandards vorgestellt, bevor die Konzeption der Ma-thematik-Standards genauer dargestellt wird. Dann wird erör-tert, welche Rolle konkretisierende Aufgaben spielen; u. a. wirdauch auf die Problematik „Testaufgaben versus Lernaufgaben“eingegangen. Inwiefern Bildungsstandards zur Qualitätsent-wicklung – im Sinne eines einleitend umrissenen Begriffs vonUnterrichtsqualität – beitragen können, wird danach ausgeführt. Schließlich werden potentielle Risiken der Einführung von Bil-dungsstandards diskutiert, u. a. eine Orientierung des Unter-richts an Testaufgaben, und Maßnahmen benannt, die unbedingt die Standardeinführung begleiten müssen, um deren Intentionenauch zu realisieren
Titel in ÜbersetzungThe role of educational standards for the quality of development in mathematics education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZDM - Mathematics Education
Jahrgang37
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)267-274
Anzahl der Seiten8
ISSN1863-9690
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2005
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S.273 - 274

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  2. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  3. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  4. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  5. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  6. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  7. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  8. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  9. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  10. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  11. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  12. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  13. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  14. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  15. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  16. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  17. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  18. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  19. Entrepreneur und Unternehmensgründer