Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Schüler_innen individuell in ihren Lernprozessen gefördert werden. Diese individuelle Förderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Problemlösens fördert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran anknüpfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Prämisse Kompetenzen der Studierenden für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu fördern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universitäre Lehrpersonenbildner_innen.
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
EditorsTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Number of pages25
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date2022
Edition1
Pages159-183
ISBN (print)978-3-7799-6530-5
ISBN (electronic)978-3-7799-5851-2
Publication statusPublished - 2022